Quantcast
Channel: www.tee-kesselchen.de Blog Feed
Viewing all 178 articles
Browse latest View live

Jaffa Cakes (vegan)

$
0
0

Für uns geht es bald nach England. Nachdem wir gefragt wurden, ob wir Jaffa Cakes mitbringen können, und wir noch selbst gemachte Orangenmarmelade übrig hatten, haben wir uns kurzfristig dazu entschieden, die fruchtig gefüllten Kekse selbst zu machen. Auf der Suche nach den Rezepten, sind wir auf „Nadias Healthy Kitchen" gestoßen und haben ihr Rezept nachempfunden, allerdings mit vorrätigen Zutaten, also nicht glutenfrei, aber natürlich vegan, was die Originalen aus England leider nicht sind. 

 

Zutaten (ca. 10-12 Stück)

 

Keks

75g Mehl

50g gemahlene Mandeln

1 Prise Salz

1/2 TL Backpulver

3 EL Kokosöl, geschmolzen

3 EL Ahornsirup

3 EL Mandelmilch

Muffinblech für 12 Muffins und Öl zum Einfetten

 

Füllung

12 TL Orangenmarmelade, z.B. diese hier* oder eine Wunschmarmelade nach Wahl. (1 TL pro Keks)

 

Schokoladenüberzug

100g Zartbitter-Kuvertüre, geschmolzen

 

 

Zubereitung

 

Das Mehl, die gemahlenen Mandeln, Salz und Backpulver in einer Schüssel gut vermischen. Dann die flüssigen Zutaten (erwärmtes Kokosöl, Ahornsirup, Mandelmilch) hinzugeben und mit einem Schneebesen alles gründlich zu einem klebrigen Teig vermischen.

Das Muffinblech mit Öl einpinseln und mit einem Esslöffel je eine Teigkugel in die Muffinmulden geben. Den Teig gleichmässig an den Boden und den Rand der Form drücken. Je sorgfältiger der Teig die Form ausfüllt, desto schöner und runder der entstehende Keks.

 

Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und den Teig für 10 Minuten backen.

Die Kekse abkühlen lassen und dann aus der Form nehmen.

 

Mit einem Teelöffel die Marmelade mittig auf den Keks geben und in die gewünschte, runde Form bringen. Das Original hat ca 1/3 Marmeladenfüllung im Vergleich zum Keks. Das kann hier nach eigenem Wunsch variiert werden.

 

Die Kuvertüre schmelzen und vorsichtig erst über die Marmelade geben und nach und nach mehr darauf verteilen, bis die Schokolade bis zum Rand des Kekses reicht.

 

Die Kekse für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit der Schokoladenüberzug fest wird. Anschließend mit einem Löffel die restliche, flüssige Kuvertüre in schnellen „Schlenkerbewegungen" über den abgekühlten Schokoladenüberzug verteilen und somit die Kekse dekorieren.

 

Anschließend noch einmal kurz abkühlen lassen und zur Tee-/Kaffeezeit servieren oder luftdicht in einer Keksdose kühl aufbewahren und innerhalb weniger Tage aufessen.

 

Nach dem Abkühlen der Schokolade können die Jaffa Cakes sofort gegessen werden.
Nach dem Abkühlen der Schokolade können die Jaffa Cakes sofort gegessen werden.
Der schiefe Turm von Jaffa. Hier sieht man gut, dass nicht alle gleich gerade werden in Handarbeit, aber umso besser schmecken.
Der schiefe Turm von Jaffa. Hier sieht man gut, dass nicht alle gleich gerade werden in Handarbeit, aber umso besser schmecken.
Keks, Marmelade und Schokolade - irgendetwas ist immer zu wenig. Bei dem Rezept deshalb gut auf eigene Wünsche anpassbar.
Keks, Marmelade und Schokolade - irgendetwas ist immer zu wenig. Bei dem Rezept deshalb gut auf eigene Wünsche anpassbar.

 

*Dieser Artikel ist ohne einen Kooperationspartner entstanden. Die verwendete Marmelade ist eine Verlinkung auf einen bezahlten Artikel. Weil wir eben von jener welche übrig hatten, wollten wir damit weiter arbeiten und neue Rezepte ausprobieren. Wir sind für dieses Rezept nicht vergütet worden.

 

 

[heiko]

 


Weihnachtsbraten (vegan)

$
0
0

Gerade Weihnachten stellt sich immer wieder die Frage: Was isst man mit der ganzen Familie und den Liebsten? Wenn man keine Fleischderivate verwenden möchte, eignet sich ein Braten aus Nüssen und Maronen perfekt. Wir haben uns dabei an ein Bosh-Video gehalten  (s.u.) und sind von dem Ergebnis und dem deftigen Geschmack absolut überzeugt - eine fleischfreie Variante, die nichts vermissen lässt.

 

Zutaten (für 1 Braten - je nach Beilagen/Weihnachtsmenü für 6-10 Personen geeignet)

 

4-5 große Champignons/Portobello-Pilze

2 rote Zwiebeln

150g Esskastanien/Maronen (vorgekocht gekauft oder wenn unbehandelt/selbst gesammelt: 20 Minuten kochen und anschließend schälen bzw. 20 Minuten im Ofen rösten und dann schälen.)

150g Pecan-/Walnüsse

2 Scheiben Toastbrot

2 Lagen Tarte-/Quicheteig (oder Blätterteig)

4 Knoblauchzehen

125ml Weißwein

 

100ml Gemüsebrühe

4-6 EL Olivenöl

2-4 EL Pflanzenmilch

Brauner Zucker, Thymian, Rosmarin, Salz und Pfeffer

 

 

Zubereitung

 

Die Pilze vom Stil entfernen und die Pilzköpfe mit der "offenen" Seite nach oben in eine Backform legen. Mit Olivenöl bepinseln, ausgiebig mit Thymian, Rosmarin, Salz und Pfeffer bestreuen. Den Knoblauch durch eine Presse geben und gleichmäßig auf die Pilze verteilen.

Das ganze für ca. 20 Minuten bei 200 Grad Celsius backen.

 

Währenddessen: Die roten Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.

Mit 1 EL Olivenöl und je 1 EL Thymian, Rosmarin, sowie einer Prise Salz und Pfeffer glasig braten. Dann mit dem Weißwein ablöschen und mit 1/2 EL Zucker karamellisieren.

Die Zwiebelmasse in eine große Schüssel geben und zur Seite stellen.

 

Die Kastanien, die Nüsse und das Toastbrot in eine Küchenmaschine geben und zerkleinern. 

Die Nuss- und Zwiebelmasse zusammen geben und gut durchmischen. Mit der Gemüsebrühe nach und nach auffüllen und kurz durchkneten, sodass eine formbare Füllung entsteht. Diese sollte weder zu trocken, noch zu nass sein.

 

Eine Lage Teig mit Backpapier auf ein Backblech legen und aus der Nussmasse 3 große EL (ca. 1/3 der Masse) entnehmen und in der Mitte des Teiges Handflächenbreit verteilen. Dabei oben und unten genügend Platz frei lassen (mindestens 5 cm). Die Masse mit dem Löffel gleichmäßig verteilen.

 

Jetzt die Pilze auf der Füllung verteilen. (Idealerweise 2-3 Pilze mit der geschlossenen Seite nach unten, mit jeweils 3-4 cm Abstand und die 2 übrigen Pilze mit der geschlossenen Seite nach oben auf die Zwischenräume legen.)

 

Die restliche Masse mit den Händen auf den Pilzen verteilen und eine geschlossene Decke über den Pilzen formen, die mit der Masse, die als Untergrund dient, abschließt.

 

Diese Füllung jetzt mit Olivenöl bepinseln und die zweite Teiglage möglichst glatt abschließend auf der „Bratenfüllung" ausbreiten. Die beiden Teiglagen vorsichtig andrücken, so dass keine Luftblasen zurückbleiben und dann rund um die Füllung herum fest andrücken.

 

Anschließend mit einem Teigschneider in ca. 2 cm Entfernung vom Braten den restlichen Teig abschneiden.

 

Zur Verzierung kann man jetzt mit einer Gabel den Rand um den Braten leicht eindrücken (wie bei Ravioli-Nudeln) und aus dem restlichen Teig Formen ausstechen und auf den Braten legen.

 

Über die Länge des Bratens verteilt, den Teig 3-4 mal mit einer Gabel einstechen, damit der Teigmantel nicht aufplatzt.

 

Den Teig leicht mit Pflanzenmilch einpinseln, um eine bessere Bräunung des Teigs zu gewährleisten.

 

Den Braten bei 200 Grad Celsius für 40 Minuten backen und warm servieren - z.B. mit Earl Grey-Chutney.

 

Die fruchtig-exotische Note des Earl Grey-Chutneys passt hervorragend zu dem deftig-süßen Braten.
Die fruchtig-exotische Note des Earl Grey-Chutneys passt hervorragend zu dem deftig-süßen Braten.

 

Für alle, die lieber ein Video schauen, hier das Rezept noch einmal im Bewegtbild von Bosh:

 

 

[heiko]

 

Earl Grey-Chutney (vegan)

$
0
0

Dass wir sehr gerne mit Tee einkochen, ist kein Geheimnis. Bisher waren es aber immer süße Marmeladen, die entstanden sind. Nun kann man aber Tee auch wunderbar herzhaft weiter verarbeiten. Und so ist aus einer ersten Idee „irgendetwas mit Soße" zu machen, ein würziges und fruchtiges Earl Grey-Chutney geworden. Perfekt als Beilage zu deftigem Essen, als Dip oder Burgerbelag.

 

Zutaten (für 3 mittelgroße Gläser)

 

2 mittelgroße Zwiebeln

2 Bergamotten (erhältlich z.B. im italienischen Supermarkt; alternativ 1 Zitrone und 1 Orange)

300g Zucker

150ml Essig (Apfel oder Cidre)

200ml starken Earl Grey (z.B. 3 Teebeutel Earl Grey von Lebensbaum)

1 Prise Salz

 

 

Zubereitung

 

Die Zwiebeln schälen und sehr klein schneiden. Die Zwiebelstücke dann in einen Topf geben und den Zucker hinzufügen. Bei etwas mehr als mittlerer Hitze unter ständigem Rühren leicht karamellisieren.

 

Währenddessen: Die Teebeutel in eine Tasse geben, mit 200ml kochendem Wasser aufgießen und 2-3 Minuten ziehen lassen.

 

Wenn die Zwiebelstücke glasig geworden sind und ein Großteil des Zwiebelsaftes verdampft ist, dann die Temperatur etwas herunter drehen und mit dem Essig und dem Earl Grey vorsichtig ablöschen. Die Prise Salz hinzugeben und bei geringer Hitze vorsichtig köcheln lassen.

 

Die Bergamotten komplett schälen, die Fruchtfleischstücke filetieren und hinzufügen.

Das ganze benötigt jetzt noch etwa 20 Minuten bei geringer Hitze bis ein Großteil der Flüssigkeit verdampft ist.

 

Die richtige Konsistenz lässt sich, wie bei Marmelade auch, mit einer Gelierprobe testen: Dafür einige Tropfen des Chutneys auf einen kalten Teller geben. Wenn nach etwa zehn Sekunden die Masse durch Schräghalten des Tellers nicht verläuft, ist die richtige Konsistenz erreicht.

 

Das Chutney dann in, mit kochendem Wasser gereinigte und getrocknete, Gläser geben und bei Zimmertemperatur erkalten lassen. Anschließend die Deckel auf die Gläser geben und kühl aufbewahren.

 

Nach Anbruch im Kühlschrank lagern.

 

Bergamotten (Hybrid aus süßer Limette o. Zitronatzitrone und Bitterorange) geben dem Chutney eine fruchtig-exotische und unverkennbare Note.
Bergamotten (Hybrid aus süßer Limette o. Zitronatzitrone und Bitterorange) geben dem Chutney eine fruchtig-exotische und unverkennbare Note.

 

Chutneys sind nicht nur perfekte Beilagen und Dips, sondern auch ideal geeignet als Last-Minute-Weihnachtsgeschenk.

Der typische Earl Grey-Geschmack gibt dem Präsent dabei eine außergewöhnliche Note und macht die Kreation zu etwas ganz Besonderem. 

 

Die aktuelle Sammelaktion von Lebensbaum für die Wanderlust-Tees bietet die perfekte Geschenkdekoration: Passende Buttons zum passenden Teegeschenk. Weitere Informationen zur Aktion: Klick aufs Bild.
Die aktuelle Sammelaktion von Lebensbaum für die Wanderlust-Tees bietet die perfekte Geschenkdekoration: Passende Buttons zum passenden Teegeschenk. Weitere Informationen zur Aktion: Klick aufs Bild.

 

Eine Woche vor Heilig Abend eignet sich dieses Chutney aber nicht nur hervorragend zum Verschenken, sondern auch perfekt zu einem selbst gemachten Weihnachtsbraten für die ganze Familie.

Das Rezept zum deftigen Festmahl findet ihr hier.

 

Eine perfekte Kombination: Der Weihnachtsbraten serviert mit dem Earl Grey-Chutney.
Eine perfekte Kombination: Der Weihnachtsbraten serviert mit dem Earl Grey-Chutney.

 

Anmerkungen/Tipps:

  • Wer eher ein Zwiebelchutney mit einer leicht sauren Note will, kann die Menge der Zwiebeln auf drei erhöhen und die Anzahl der Bergamotten auf eine reduzieren.
  • Wer ein deutlich fruchtig-saures Chutney will, der kann das Verhältnis umdrehen und nur eine Zwiebel und 3 Bergamotten nehmen.
  • Wer zusätzlich, wie bei englischer Orangenmarmelade auch noch stärkere Bitternoten im Chutney haben will, kann die Schalen einer Bergamotte mit ins Chutney geben. Diese dann entweder in einem Beutel am Ende wieder entnehmen oder sehr klein schneiden, die Menge des Essigs verdoppeln und die Schalen am Ende im Chutney lassen. (Natürlich verlängert sich dadurch auch die Kochzeit um etwa weitere 20-30 Minuten.)

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Lebensbaum. Der hier vorgestellte Earl Grey sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Das Rezept ist in Eigenkreation entstanden.)

 

 

[heiko] 

 

Eggnog (vegan)

$
0
0

Heißen Eierlikör auf dem Weihnachtsmarkt genießen... als Veganer irgendwie nicht mehr möglich. Also muss die eigene Küche für Experimente herhalten. Auf der Suche nach den verschiedensten Eierpunsch-Rezepten, fällt erst einmal auf: es gibt den klassischen Eierlikör und es gibt „Eggnog".

Der Unterschied: die Weihnachtsmarkt-Variante ist mit Wein gemischt und heiß serviert, der Eggnog (mit Ursprung in den englischsprachigen Ländern) mit Rum oder Whisky/Bourbon („Egg-Grog") und eher heutzutage kalt serviert.

Deshalb gibt es von uns die gerade populäre Variante mit Rum.

Ein perfekter Drink zum Dessert oder Weihnachtstag-Ausklang.

 

Zutaten

 

350ml Mandelmilch

100g Sojade, Reisdessert Vanille (oder anderen Vanillejoghurt)

80g Cashewmus

1 EL Orangensaft sowie optional: Abrieb einer halben Orange

3 Datteln

1/2 TL Zimt

1/2 TL Vanillepulver oder das Mark einer halben Vanilleschote

1 Prise Muskat

1 Prise Kardamom

1 Prise Salz

40ml Whisky oder 80ml Rum (optional auch alkoholfrei möglich)

 

 

Zubereitung

 

Alle Zutaten, außer dem Alkohol in den Mixer geben und mind. 1 Minute zu einer einheitlichen Flüssigkeit verrühren.

Wer das Getränk lieber warm genießen möchte, gibt alle Zutaten (außer dem Alkohol) in einen Topf und erhitzt alles schonend bei niedriger Temperatur - dabei regelmäßig rühren, damit sich alle Gewürze in der Flüssigkeit auflösen.

 

Anschließend den Alkohol untermischen. 

Im Mixer / im Topf nur noch kurz verrühren - nicht mehr aufkochen.

(Für die alkoholfreie Variante diesen Schritt einfach weglassen.)

 

Kalt (auf Eiswürfeln) servieren oder warm mit Sahne, Streuseln und Zimt dekorieren und genießen.

 

Das Vanille-Reisdessert erinnert von der Verpackung und die Konsistenz an niederländischen Vla und eignet sich deshalb hervorragend für die Weiterverarbeitung für Desserts und süße Getränke.
Das Vanille-Reisdessert erinnert von der Verpackung und die Konsistenz an niederländischen Vla und eignet sich deshalb hervorragend für die Weiterverarbeitung für Desserts und süße Getränke.

 

Anmerkungen/Tipps:

  • Da wir selbst keine sonderlich großen Freunde von dem klassischen Sojageschmack sind, freuen wir uns sehr über die Erweiterung des Produktsortiments von Sojade (Firmensitz: Frankreich) - auch in Deutschland - auf pflanzlicher Basis ohne Soja. 
  • Bisher sind die Produkte vor allem in Bio-Supermärkten und Reformhäusern erhältlich. Sollte einmal nicht alles vorhanden sein, einfach den Marktleiter ansprechen. Damit haben wir in der Regel gute Erfahrungen gemacht. Meistens wird das Produktsortiment dann in absehbarer Zeit erweitert.
  • Auch, wenn die Beschriftung der Produktartikel international Englisch/Französisch ist, stehen dennoch alle Zutaten auf Deutsch auf den Verpackungen - besonders wichtig für Allergiker.
Sojade bietet neben den sojabasierten Joghurts und Desserts eine Menge neuer Alternativen an. So ist die „So Riz"-Reihe z.B. auf Reisbasis und etwas süßer und die „So Hanf"-Reihe auf Hanfbasis etwas herber als die klassischen Sojaprodukte.
Sojade bietet neben den sojabasierten Joghurts und Desserts eine Menge neuer Alternativen an. So ist die „So Riz"-Reihe z.B. auf Reisbasis und etwas süßer und die „So Hanf"-Reihe auf Hanfbasis etwas herber als die klassischen Sojaprodukte.

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Sojade. Die hier vorgestellten und verwendeten Produkte von Sojade sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Das Rezept ist in Eigenkreation entstanden.)

 

 

[daniela]

 

Smecket - Ein Portrait über eine junge Teefirma

$
0
0

Dass wir große Teeliebhaber und Viel-Teetrinker sind, wird schon durch den Blognamen deutlich. Unsere Lieblingstees sind immer schwarze, manchmal auch grüne. Wie wir mal in einer Teeverkostung gelernt haben, gehören Früchte- und Kräutertees eher zu den „teeähnlichen Aufgussgetränken“, aber im Deutschen gibt es keinen guten äquivalanten Begriff dafür.

Hochwertige lose, schwarze wie grüne Tees zu finden, auch Mischungen, sind extrem schwer. Und hat man einmal eine gute Marke gefunden, bleibt man da auch irgendwie „hängen“.

 

Doch Tee wird auch in Deutschland wieder populärer und so gibt es einige, junge Firmen, die sich ausschließlich mit dem Vertrieb hochwertiger Tees beschäftigen. Darunter auch die Firma „Smecket“, die seit 2016 auf dem Markt ist. Wir sind erst vor kurzem auf die moderne Marke gestoßen und waren sofort begeistert, denn Daniel, der Gründer, legt besonderen Wert auf erlesene Biotees - in zeitosen und schicken Aromadosen verpackt und zu einem fairen Preis erhältlich (z.B. Darjeeling SFTGFOP1 ff*, bio, 100g, 11,99 Euro).

Bisher gibt es eher ein kleineres Angebot an feinen Teemischungen – nach dem Motto „klein, aber oho“.

 

Wir haben Daniel deshalb ein paar Fragen gestellt, damit ihr die Firma besser kennenlernen könnt und einen Blick hinter die Kulissen von Smecket erhaltet.

 

Die fantastischen Tee-Mischungen lassen sich nicht nur heiß, sondern auch wunderbar als Eistee trinken - wie hier z.B. der Grüntee mit Zitronengras und grüner Minze.
Die fantastischen Tee-Mischungen lassen sich nicht nur heiß, sondern auch wunderbar als Eistee trinken - wie hier z.B. der Grüntee mit Zitronengras und grüner Minze.

 

Lieber Daniel, danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns und unseren Lesern einen Einblick in eure junge Firma zu geben.

Alles begann 2016, ist auf eurer Website zu lesen. Magst du uns verraten, wie es genau zu Smecket kam und ob du nur zum Teetrinker geworden bist, weil der Bürokaffee nicht mehr geschmeckt hat?

 

Der Bürokaffee war ausgezeichnet, Kaffeevollautomat + edle Bohnen. Daher habe ich mir auch täglich welchen gemacht. Auf die Dauer ist mir der viele Kaffee aber auf den Magen geschlagen, seither bin ich auf Tee umgeschwenkt. Kaffee gibt es seitdem nur noch ab und zu.

 

Bei der Namensgebung eurer Firma habt Ihr eurer Tochter ein kleines Denkmal gesetzt, wie seid ihr darauf gekommen eure Firma so zu nennen?

 

Damals, als sie noch richtig klein war, sagte unsere Tochter oft „Smecket“ wenn sie etwas richtig lecker fand. Als meine Frau den Namen dann vorschlug, war ich anfangs nicht so begeistert, das musste erst reifen. Mittlerweile bin ich sehr froh darüber, da der Name etwas Besonderes ist.

  

Wie ging es weiter? Bist du oder seid ihr als Familie nach Indien, Afrika, China zu den Teeanbauländern geflogen und habt euch vor Ort Kooperationspartner gesucht? Wie können wir uns die Zusammenarbeit mit den Teebauern vorstellen?

 

Nein, so groß war mein Budget leider nicht. Ich habe mir vertrauenswürdige, Bio-Zertifizierte Händler aus Deutschland gesucht. Auf Messen und im Internet. Für den direkten Import sind unsere Mengen noch viel zu klein.

 

Eure Teesorten sollen die Alternativen zu den klassischen Bürogetränken wie Kaffee, Cola und Energydrinks sein. Wie wählt ihr eure Kompositionen für die Tees aus?

 

Unsere Teemischungen sollen durch Ihren Geschmack überzeugen und anders schmecken als man es von klassischen Tees erwartet. Dafür testen wir sehr viel Tee und benoten die Tees nach verschiedenen Kriterien.

 

Smecket ist eine kleines Familienunternehmen. Machst du noch alles selbst? Also Import, Vertrieb, Mischungen, Zutaten, Marketing, Verpackungsdesign...? Wir stellen uns das ganz schön stressig vor...?

 

Das allermeiste davon mache ich selbst und das macht auch viel Spaß, weil es sehr abwechslungsreich ist. Allerdings bleibt dadurch auch einiges auf der Strecke, weil es einfach zu viel ist. Momentan noch ein teures Hobby… und ja, oft natürlich auch stressig.

 

Ihr habt auch fantastische Mischungen dabei, wie z.B. euren Klassiker „Grüner Tee mit Zitronengras und Minze“, den wir ebenfalls probieren durften und sehr begeistert davon sind, obwohl wir Grüntee eher seltener konsumieren. Wie kommen eure Mischungen zustande? Woher nehmt ihr da die zusätzlichen Zutaten?

 

Die Tees lasse ich mischen, dafür haben wir einen Partnerbetrieb. Selber mische ich nur kleine Mengen in der Produktentwicklung.

 

Bisher finden sich in eurem Angebot noch sehr wenige und hochwertige Biotees. Wollt ihr diese erlesene Auswahl beibehalten und immer mal wieder austauschen oder soll das Angebot weiter in die Breite wachsen?

 

Ich würde das Angebot gerne deutlich ausbauen, habe auch schon Tees dafür fertig. Wenn alles klappt, sind diese im Frühjahr im Shop erhältlich.

 

Wenn die Leser jetzt neugierig geworden sind, und Smecket-Tee probieren wollen. Wo können sie das am besten? Gibt es euch schon in Teeläden zu kaufen oder nur online?

 

Aktuell nur online.

 

Auf euren Dosen sind nicht nur eure sozialen Medien (Facebook, Instagram) angegeben, sondern auch der Hinweis, dass ihr tolle Beiträge, die euren Tee in Szene setzen und euch per E-Mail zugesandt werden, belohnt werden. Verrätst du, wie die Belohnung aussieht? Oder soll dies lieber eine Überraschung bleiben?

 

Natürlich in Teeform ;-)

 

Tee-Qualität zeichnet sich vor allem durch große, gerollte und ganze Blätter bei Grün- und Schwarztee aus (wie hier z.B. Gunpowder). So lässt sich auf den ersten Blick schon ein guter Tee erkennen.
Tee-Qualität zeichnet sich vor allem durch große, gerollte und ganze Blätter bei Grün- und Schwarztee aus (wie hier z.B. Gunpowder). So lässt sich auf den ersten Blick schon ein guter Tee erkennen.

 

Vielen Dank, Daniel für den sympathischen Einblick in dein kleines Familienunternehmen.

 

Wir sind bereits große Fans von Smecket geworden. Unser heimisches Teesortiment ist nun um eine Firma reicher. 

 

 

*Kleines Teelexikon:

 

SFTGFOP1 = Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe First Grade Leaves = Ganzblatt-Tee (im Vergleich zu „Dust“, der z.B. in Teebeuteln verwendet wird)

 

Orange Pekoe = Klassifizierung von Schwarztee: die sog. Flush-Pflückung, also die Blütenknospe, die mit den beiden jüngsten Blättern gepflückt wird

 

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Smecket. Die hier vorgestellten Tees von Smecket sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen.)

 

  

[daniela & heiko] 

 

Mohn-Stollenkonfekt mit Baileys (vegan)

$
0
0

Vor ca. zwei Monaten waren eine gute Freundin und ich in Berlin auf Blog- und Shopping-Tour. Unter anderem haben wir uns auch den veganen Baileys im Veganz gekauft, der bis Ende 2017 auch im Exklusiv-Vertrieb der veganen Supermarktkette bleiben soll. Gerüchte besagen, dass der Almande-Likör ab 2018 dann auch in anderen Geschäften verfügbar ist.

Jedenfalls schmeckt die vegane Mandelvariante des Kaffeelikörs eben nach Mandeln und hat nichts mehr geschmacklich mit dem Original zu tun, erfreut sich aber hier jeglicher Beliebtheit.

Warum damit also nicht auch mal backen? So geschehen für unser alljährliches Stollenkonfekt - nun in einer Mohn- und Mandelvariante.

 

Zutaten für 12-15 Ministollen

 

130g Mehl

1 TL Trockenhefe oder 3 TL frische Hefe

60ml Mandelmilch, erwärmt

1 EL Sojamehl

1 EL Rohrzucker

1 Prise Salz

1 TL Zimt

1 TL Vanille

1/2 geriebene Tonkabohne* (*Affiliate-Link)

Saft einer halben Zitrone

10g Mohn (ganz oder gemahlen)

4 EL Baileys Almande

100g gehackte Mandeln

80g Albaöl* (*Affiliate-Link)

50g Marzipanrohmasse

50g Puderzucker

 

 

Zubereitung

 

Das Mehl mit der Hefe, der Mandelmilch, dem Sojamehl, dem Rohrzucker, dem Salz, dem Zimt, der Vanille und der geriebenen Tonkabohne in eine Schüssel geben und mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren. Mit der Hand nachkneten. Anschließend diesen abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.

 

Währenddessen die Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden und den ganzen Mohn in einem Mörser zerquetschen (den gemahlenen Mohn nicht mörsern.). Den Mohn in 2 EL Baileys Almande einweichen.

 

In den gezogenen Teig den Zitronensaft, die Mandeln und die Hälfte des Öls, 2 EL Baileys sowie die zerkleinerte Marzipanmasse hinzugeben. Erneut mit dem Knethaken oder der Küchenmaschine gut verrühren. Anschließend den Teig in zwei Teile halbieren (ca. 3/4 und 1/4) und die zweite Hälfte in eine weitere Schüssel geben. 

In die Schüssel mit dem geringeren Teiganteil nun die gequollene Mohn-Baileys-Masse hinzugeben und mit der Küchenmaschine/dem Knethaken zu einem einheitlichen, dunklen Teig verrühren.

 

Beide Schüsseln erneut weitere 15 Minuten an einem warmen Ort platzieren.

 

Anschließend beide Teigmassen nochmal kurz per Hand kneten und wie bei einem Marmorkuchen vorsichtig zusammenfügen, in dem die Mohnmasse per Hand oder Knethaken auf niedrigster Stufe kurz untergehoben wird.

 

Nun ca. 12-15 gleich große Kugeln aus diesem marmorierten Teig formen und auf ein Backpapier legen. Ggf. etwas „platt" andrücken. Genug Abstand zwischen dem Konfekt lassen, da der Hefeteig erneut etwas größer wird. Noch einmal 15 Minuten ruhen lassen.

 

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und die Ministollen nach der Viertelstunde ca. 8-10 Minuten backen.

 

Im noch heißen Zustand mit dem restlichen Öl einpinseln - großzügig auf beiden Seiten.

Sobald das Konfekt abgekühlt ist, mit dem Puderzucker besteuben - ebenfalls großzügig auf beiden Seiten.

 

Sofort genießbar. Oder schnell verschenken. Einfach zu lecker.

 

Der Baileys Almande auf Mandelbasis ist mit knapp 20 Euro pro Flasche noch einiges teurer als die Originalversionen. Dafür aber geschmacklich eine lohnenswerte Anschaffung.
Der Baileys Almande auf Mandelbasis ist mit knapp 20 Euro pro Flasche noch einiges teurer als die Originalversionen. Dafür aber geschmacklich eine lohnenswerte Anschaffung.
Wir sind gar keine sehr großen Fans von Mohn, aber im selbst gemachten Stollenkonfekt ist er eine wunderbare und sehr leckere Alternative zu getrockneten Früchten.
Wir sind gar keine sehr großen Fans von Mohn, aber im selbst gemachten Stollenkonfekt ist er eine wunderbare und sehr leckere Alternative zu getrockneten Früchten.

 

Tipps/Anmerkungen:

  • Der Kreativität, was die Zutaten betrifft (z.B. Rosinen, Cranberrys, Nüsse, Schokolade, weihnachtliche Gewürze wie Kardamom, Nelken, Ingwer, Anis, andere Alkoholsorten wie Rum, Fruchtliköre, Rotwein...), sind keine Grenzen gesetzt, für alle, die z.B. kein Mohn mögen. Auch der Alkohol ist natürlich optional.
  • Dies ist kein bezahlter Artikel. Das Rezept ist in Eigenkreation mit einem eigens bezahlten Produkt entstanden. Da wir von der Baileys Almande-Variante aber sehr begeistert sind, und sie nicht, wie befürchtet, nach Marzipan, sondern nach guten Mandeln schmeckt, wollten wir euch den hier gerne vorstellen.

 

 

[daniela]

 

Erdnussfondue (vegan)

$
0
0

Kurz bevor wir Ende November eine Woche in London verbracht haben, hatte dort für zwei Tage ein Pop-up-Restaurant geöffnet, das Erdnuss-Fondue anbot. Erdnuss-Fondue! Warum waren wir bisher nicht selbst darauf gekommen? Als große Erdnussfans mussten wir das natürlich jetzt unbedingt ausprobieren. Und, wann eignet sich das besser als Silvester oder auch Weihnachten zu servieren?

Wie im Restaurant in London, gibt es auch von uns sowohl eine herzhafte als auch eine süße Variante - serviert in einem herkömmlichen Käsefondue-Topf.

 

Zutaten für je 1 Käsefondue-Topf (ca. 6 Personen)

 

Herzhafte Variante

 

400g Erdnussbutter

400ml Kokosmilch

400ml Gemüsebrühe

4 EL Sojasoße

 

Zum Dippen:

je 150-200g Gemüse nach Wahl, z.B. Kürbis, Pilze, Paprika, Aubergine - vorgekocht/-gebacken und in kleine Stücke geschnitten

500g (ca. 24 Stück) kleine Falafel / Gemüsefrikadellen 

2-3 Baguettes 

 

Zum Verzieren/Würzen:

Sriracha-Soße

Sambal Oelek

 

Gewürze nach Wahl, z.B. Cayenne-Pfeffer, Chiliflocken

 

In einem beschichteten Topf idealerweise nur mit Silikon-/Plastiklöffeln umrühren, um Kratzer zu vermeiden.
In einem beschichteten Topf idealerweise nur mit Silikon-/Plastiklöffeln umrühren, um Kratzer zu vermeiden.

 

Süße Variante

 

500g Erdnussbutter

400ml Kokosmilch

1 TL Alsan

2 EL Brauner Zucker

1 gute Prise Salz

 

Zum Dippen:

je 150-200g Obst nach Wahl, z.B. Bananen, Äpfel, Birnen - in kleine Stücke geschnitten

100g Marshmallows

2-3 Baguettes, in Scheiben geschnitten

200g Haferkekse

 

Zum Verzieren:

Schokostreusel

Bunter Zucker

Ahorn-/Schokoladensirup

 

Die Alternative zum Schokoladenfondue. Eine süße Erdnusscreme zum Dippen für Obst, Kekse und andere Naschereien.
Die Alternative zum Schokoladenfondue. Eine süße Erdnusscreme zum Dippen für Obst, Kekse und andere Naschereien.

 

Zubereitung

 

Herzhafte Variante

 

Alle Zutaten (Erdnussbutter, Kokosmilch, Gemüsebrühe, Sojasoße) in einen Fonduetopf geben und auf niedriger Temperatur erhitzen. Dabei regelmäßig verrühren, damit eine gleichmäßige Masse entsteht. 

Wer es ggf. flüssiger haben möchte, gibt mehr Kokosmilch hinzu, wer es fester haben möchte, gibt mehr Erdnussbutter hinzu.

 

Den Topf mit der fertigen Creme nun auf das Stövchen mit den Teelichtern / der Brennpaste stellen und warm halten (nach Gebrauchsanleitung des Fonduetopfs).

Mit dem Gemüse, den Falafeln, dem Baguette und den Gewürzen in Schälchen servieren.

 

 

Anschließend nach Belieben die Dip-Zutaten aufspießen und in das Erdnussfondue tauchen und sofort genießen.

 

Nicht jeder mag scharfes Essen, so dass sich würzige Soßen als zusätzliche Dips anbieten.
Nicht jeder mag scharfes Essen, so dass sich würzige Soßen als zusätzliche Dips anbieten.

 

Süße Variante

 

Alle Zutaten (Erdnussbutter, Kokosmilch, Alsan, Zucker, Salz) in einen Fondueopf geben und auf niedriger Temperatur erhitzen. Dabei regelmäßig verrühren, damit eine gleichmäßige Masse entsteht. 

Wer es ggf. flüssiger haben möchte, gibt mehr Kokosmilch hinzu, wer es fester haben möchte, gibt mehr Erdnussbutter hinzu.

 

Den Topf mit der fertigen Creme nun auf das Stövchen mit den Teelichtern / der Brennpaste stellen und warm halten (nach Gebrauchsanleitung des Fonduetopfs).

Mit dem Obst, Baguette, den Marshmallows, den Keksen und den Streuseln in Schälchen servieren.

 

Anschließend nach Belieben die Dip-Zutaten aufspießen und in das Erdnussfondue tauchen und sofort genießen.

 

Marshmallows eignen sich zum Dippen perfekt für diese süße Fondue-Variante.
Marshmallows eignen sich zum Dippen perfekt für diese süße Fondue-Variante.

 

Tipps/Anmerkungen:

  • Die Erdnussvariante ist ähnlich mächtig wie das Original mit Käse. Deshalb sind die Zutaten zum Dippen gut bemessen, können aber natürlich an die Anzahl der Fondue-Esser und den Hunger angepasst werden.
  • Ebenso können weitere Zutaten (wie das Obst und Gemüse) nach Belieben ergänzt werden.
  • Wer Erdnüsse nicht mag, oder allergisch ist, kann das ganze auch mit anderen Nussbuttern realisieren. Hier eignet sich zum Beispiel Cashewmus für eine herzhafte und Mandelmus für eine süße Variante. 

 

 

[daniela & heiko]

 

BierQuitte (vegan)

$
0
0

Im Herbst letzten Jahres haben wir gute Freunde in NRW besucht. Bei ein, zwei Bierchen in gemütlicher Runde kam die Idee auf, doch irgendeine Marmelade mal zu machen mit Hopfen. Die Idee ging uns nicht mehr aus dem Kopf und auch, wenn es Experimente mit Hopfenpellets schon gab, ist unser erster Versuch mit verarbeitetem Hopfen gleich geglückt: ein süß-saurer Brotaufstrich mit fruchtigem Bier und saurer Quitte. Nach unserem Klassiker, der „TeeBeere" hat diese Marmeladenvariante nun ebenfalls einen griffigen Namen bekommen: die „BierQuitte"

 

Zutaten für ca. 8-12 Gläser

 

4 Quitten, ergibt ca. 1,2 kg Fruchtfleisch (erhältlich auf Märkten, gut sortierten Obst- und Gemüsegeschäften oder im italienischen Großmarkt, wie z.B. Andronaco)

1 Flasche Prototyp (oder anderes Bier)

800ml Wasser

40ml Zitronensaft

750g Gelierzucker 3:1

 

 

Zubereitung

 

Die Quitten gründlich waschen, klein schneiden und das Kerngehäuse entfernen. Die Fruchtstücke mit dem Zitronensaft und dem Wasser in einen Topf geben und ca. 40 Minuten bei geringer Hitze weich kochen. 

 

Sobald die Quittenstücke weich sind, das Bier hinzugeben und den ganzen Topfinhalt mit einem Pürierstab zu einer einheitlichen Masse pürieren.

 

Die flüssige Bier-Fruchtmasse weiter köcheln lassen, bis alles an Kohlensäure des Bieres entwichen ist. (Dies sollte daran erkennbar sein, dass sich der Bierschaum auf der Oberfläche aufgelöst hat).

 

Nun den Gelierzucker hinzugeben und das Ganze bei höherer Temperatur  5-10 Minuten aufkochen. 

Anschließend die Temperatur wieder senken und eine Gelierprobe durchführen:

 

Dazu einen Teller in den Kühlschrank stellen für ca. 5 Minuten.

Einen heißen Tropfen der Marmelade auf den Teller geben und diesen kurz im Kühlschrank parken. Anschließend durchs Ankippen des Tellers die Festigkeit der Marmelade feststellen. Fließt diese nicht mehr, ist sie fertig und kann in mit Wasser abgekochte Gläser gefüllt werden.

 

Quitten sind zumeist gekocht am leckersten. In der Kombination mit dem fruchtigen Bier ergeben sie sogar eine wunderschöne Fruchtaufstrich-Farbe.
Quitten sind zumeist gekocht am leckersten. In der Kombination mit dem fruchtigen Bier ergeben sie sogar eine wunderschöne Fruchtaufstrich-Farbe.

 

Die „BierQuitte" passt hervorragend zu einem Frühstücksbuffet, als Brotaufstrich oder zu herzhaften Gerichten wie Kartoffelpuffern oder Kartoffelwaffeln.

 

Die BierQuitte passt hervorragend zu selbst gemachten Kartoffelgerichten und ist eine außergewöhnliche Alternative zum klassischen Apfelmus.
Die BierQuitte passt hervorragend zu selbst gemachten Kartoffelgerichten und ist eine außergewöhnliche Alternative zum klassischen Apfelmus.

 

 

[heiko]

 


Spice up your Airbnb

$
0
0

Vor knapp vier Jahren haben wir das erste Mal die Plattform Airbnb genutzt für eine Last-Minute-Unterkunft zur Leipziger Buchmesse. Wir hatten uns damals eine Woche vorher entschieden doch noch zu fahren und natürlich waren Hotels kaum noch verfügbar oder wenn, nicht mehr bezahlbar. 

Wir buchten uns in ein Schloss in der Nähe von Leipzig ein und machten so unsere erste Erfahrung mit einer ungewöhnlichen Bleibe. Der Grundstein außergewöhnliche Unterkünfte zu finden, war seit dem gelegt.

 

In den vier Jahren waren wir viel unterwegs und haben neben dem Schloss, schon in einem Theater (Antwerpen), einem Apartment mit Sauna (Leipzig), einem Künstleratelier (Heidelberg), einem Luxus-Loft von 400qm (Berlin), einer Wohnung mit eigenem Jacuzzi (Santo Domingo) und vielen anderen außergewöhnlichen Wohnungen geschlafen.

 

Doch, was uns als Foodblogger - neben dem Außergewöhnlichen - natürlich immer wieder interessiert: Wie sieht die Küche der Bleibe aus? Und um die ist es meistens nur sporadisch bestellt, obwohl sich das Kochen doch auch vor Ort geradezu anbietet. 

 

Oft ist nur wenig Küchenausstattung vorhanden, sprich ein wenig Besteck und ein paar Töpfe und Pfannen. Manchmal findet man von Vormietern eine Flasche Öl/Essig, und als Grundausstattung an Gewürzen Pfeffer und Salz vor.

 

Das reicht uns zum Kochen meistens nicht aus, so dass wir in einem langen Gespräch mit Anne Ludwig (Unternehmenskommunikation, Lebensbaum) spontan auf die Idee kamen, die Airbnb-Welt doch ein bisschen bunter zu machen durch Gewürze. Und aus einer eher spaßigen Idee wurde Ernst und wir bekamen ein riesiges Paket mit einer großen Gewürzauswahl und einigen Gewürztees (als passionierte Teetrinker sind wir schon froh, wenn ein Wasserkocher vor Ort vorhanden ist) zur Guerilla-Verteilung in Airbnb-Apartments*. 

 

Die Aufgabe übernehmen wir gerne und stellen euch hier und auf Instagram ausgewählte Apartments vor, die wir besonders empfehlen können sowie die Unterkünfte, in denen wir seit Sommer 2017 eine Kleinigkeit hinterlassen haben, um die Küchen der Mietobjekte ein bisschen attraktiver zum Kochen zu machen.

(Hinweis: mit dem Klick auf die Bilder gelangt ihr zur jeweiligen Airbnb-Anzeige).

 

Leipzig 2014 und 2015

Unsere erste Airbnb-Unterkunft: Natürlich standen uns nicht alle 33 Zimmer in dem Schloss Beucha zur Verfügung. Aber ein Erlebnis war die rustikale wie gemütliche Unterkunft auf jeden Fall. Deshalb haben wir dort gleich zweimal in Folge übernachtet.
Unsere erste Airbnb-Unterkunft: Natürlich standen uns nicht alle 33 Zimmer in dem Schloss Beucha zur Verfügung. Aber ein Erlebnis war die rustikale wie gemütliche Unterkunft auf jeden Fall. Deshalb haben wir dort gleich zweimal in Folge übernachtet.

Antwerpen 2015

In Antwerpen konnten wir auf der Durchreise in diesem außergewöhnlichen Theaterloft übernachten. Damals für 1-7 Personen möglich, ist das Aparment leider derzeit nicht mehr anzumieten (Verlinkung dennoch vorhanden).
In Antwerpen konnten wir auf der Durchreise in diesem außergewöhnlichen Theaterloft übernachten. Damals für 1-7 Personen möglich, ist das Aparment leider derzeit nicht mehr anzumieten (Verlinkung dennoch vorhanden).

Leipzig 2016

Eine Sauna in einem eigenen Apartment hat für uns immer einen großen Erholungsfaktor und ist etwas Besonderes. Das moderne Apartment in Leipzig ist stadtzentral und besonders für Messeaufenthalte zu empfehlen.
Eine Sauna in einem eigenen Apartment hat für uns immer einen großen Erholungsfaktor und ist etwas Besonderes. Das moderne Apartment in Leipzig ist stadtzentral und besonders für Messeaufenthalte zu empfehlen.

Santo Domingo, 2016/17

Ebenfalls eher selten zu finden: ein Apartment mit eigenem Jacuzzi. Dieses Wohnung in Santo Domingo (Dominikanische Republik) durften wir fast zwei Wochen bewohnen. Neben dem Pool war der regelmäßige Putzservice ebenfalls inkludiert.
Ebenfalls eher selten zu finden: ein Apartment mit eigenem Jacuzzi. Dieses Wohnung in Santo Domingo (Dominikanische Republik) durften wir fast zwei Wochen bewohnen. Neben dem Pool war der regelmäßige Putzservice ebenfalls inkludiert.

Wiesbaden 2017

Heidelberg 2017

Wuppertal, 2017

Weitere empfehlenswerte Airbnb-Apartments

  • Wien (Penthouse mit Dachterrasse)
  • Berlin (400qm Loft mit 100qm Dachterrasse und Sauna-Mitbenutzung)

 

Uns interessiert eure Erfahrung mit Airbnb: Habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Welche schönen Apartments sind euch in Erinnerung geblieben?

 

Für alle, die noch nie bei Airbnb ein Zimmer gebucht haben, gibt es für die Neuanmeldung auf der Plattform hier einen 30 Euro-Gutschein auf die erste Übernachtung - wir bekommen als Dankeschön dann ebenfalls einen kleinen Betrag von 15 Euro gut geschrieben.

 

 

*Dieser Artikel wird von Lebensbaum nicht bezahlt, aber durch die Gewürze und Tees gesponsert. Dies beeinflusst unsere Meinung zu Airbnb und auch Lebensbaum nicht. Welche Gewürze und Tees wir vor Ort da lassen, ist uns überlassen. Wir versuchen deshalb immer eine passende Auswahl zum vorhandenen Equipment zu treffen.

 

 

[daniela & heiko]

 

The Local Water

$
0
0
Gerade bei gutem Tee schmeckt man besonders die Wasserqualität. Und sieht sie auch. Kalk bspw. trübt den Tee sofort.
Gerade bei gutem Tee schmeckt man besonders die Wasserqualität. Und sieht sie auch. Kalk bspw. trübt den Tee sofort.

 

Vor gut einem Jahr wurden in dem Haus, in dem wir wohnen alle Bleirohre entfernt und durch neue Rohrstücke ersetzt. Bis dahin hatten wir mehr als vier Jahr in einem Altbau gewohnt, in dem wir nicht mal wussten, dass erhöhte Bleiwerte im Wasser vorlagen - wenngleich es uns nicht direkt betraf, waren Nachbarn betroffen und kochten schon längere Zeit mit Wasser aus Kanistern.

 

Uns wurde da zum ersten Mal bewusst, dass es auch hierzulande ein wirklicher Luxus ist, gutes und sauberes Wasser aus der Leitung zu erhalten.

 

Bisher kannten wir „verunreinigtes“ Wasser nur aus dem Ausland. Bestes Beispiel: das in England, Portugal oder Amerika chlorangereicherte Wasser, das sich auf keinen Fall zum puren Genuss eignet, dort aber als besonders sauberes Wasser empfunden wird. (Protipp hier: Immer alle Kaltgetränke ohne Eis bestellen und auf keinen Fall kostenloses Wasser bestellen, was zu 90% aus der Leitung kommt.)

Dann gibt es auch noch die Länder, in denen sogar in Hotels Schilder vorzufinden sind, dass unbedingt vom Kranwasser abgeraten wird - auch zum Zähne putzen.

 

Auch für die asiatischen Länder gilt: Wasser immer nur in original geschlossenen Flaschen erwerben - egal, ob mit oder ohne Kohlensäure. Das lässt sich auch in vielen Reiseführern nachlesen und sagt vor allem eins: In vielen Ländern ist die Wasserqualität aus dem Hahn nicht annähernd so gut wie in Deutschland.

 

Aber auch hierzulande gibt es nicht nur das Problem mit den Bleirohren im Altbau, sondern auch regional bedingt Probleme mit Kalk-, Hormon- und Arzneimittelrückständen. im Leitungswasser.

(Dazu lässt sich mehr nachlesen z.B. beim Bundesumweltamt hier, im Spiegel hier und beim Kompetenzzentrum Wasser Berlin hier).

Und auch in der Bahn und im Flugzeug empfiehlt sich der Schluck aus dem Hahn meistens nicht - hier spielen eigene Kreisläufe eine Rolle, die mit Chemie angereichert werden und nur selten kontrolliert werden (nähere Informationen z.B. hier nachzulesen.).

 

Wir, als passionierte Teetrinker, bekommen recht schnell mit, wie der Tee unterwegs schmeckt und ob das Wasser hart und verkalkt oder eher weich ist. Es gab schon Unterkünfte in Deutschland, wo wir auf Softgetränke u.ä. umgestiegen sind, weil man den Darjeeling eigentlich nur wegkippen konnte.

 

Was wir uns schon da gewünscht hätten: Ein mobiles Filtersystem. Keine Plastikkannen, sondern etwas, das man direkt an den Hahn anschließen kann.

 

The Local Water macht dies jetzt möglich: Mit dem Startup-One-Kit lässt sich an jedem Wasserhahn das Wasser direkt filtern - eine Möglichkeit, die zu Hause und auch unterwegs ganz ohne Küchenumbau funktioniert: Den kleinen Filter am Wasserhahn abschrauben, den The Local Water Filter an den eigenen Hahn schrauben stattdessen und schon gibt es aus dem Hahn gefiltertes Wasser.

 

Die Vorteile des Startup-One im Überblick:

  • Kein Küchenumbau/Bohrung notwendig
  • Es besteht weiterhin die Auswahl zwischen gefiltertem und ungefiltertem Wasser 
  • Haltbarkeit des Filters: ca. 6 Monate
  • Der Filter ist biologisch abbaubar und kann im Hausmüll entsorgt werden
  • Hohe Durchlaufgeschwindigkeit (keine Wartezeit für gefiltertes Wasser)
  • Durch The Local Water gibt es die Möglichkeit die Filter automatisch halbjährlich zu beziehen (ohne Abo, jederzeit kündbar wie z.B. Netflix)

 

Die Nachteile im Überblick:

  • Die Schutzhülle ist leider aus Plastik. Das ermöglicht einen leichten Transport, ist aber das Unökologischste an dem ganzen System
  • Leider tropft der Hahn ein wenig nach: Also unbedingt rechtzeitig ausstellen und weiterhin ein Gefäß drunterstellen, um nicht zu viel Wasser zu verbrauchen

 

Bitte nicht machen!

  • Heißes Wasser durch den Filter laufen lassen. Die Filterung des Wassers funktioniert nur mit kaltem Wasser!
Flaschenweise Wasserglück: Jede Flasche hat ihre eigene Funktion. Einige sind für Sprudelwasser geeignet, einige für Tee und Smoothies zum Mitnehmen. The Local Water bietet u.a. schlicht-schöne Bügelflaschen an für stilles (gefiltertes) Wasser.
Flaschenweise Wasserglück: Jede Flasche hat ihre eigene Funktion. Einige sind für Sprudelwasser geeignet, einige für Tee und Smoothies zum Mitnehmen. The Local Water bietet u.a. schlicht-schöne Bügelflaschen an für stilles (gefiltertes) Wasser.

 

Unabhängig von der Wasserfilterung, ist es natürlich auch immer sinnvoll flaschenweise Wasser bei sich zu haben, um den Tag über genug zu trinken. Seitdem wir endlich den Sodastream haben, und endlich keine PET-Flaschen mehr, stellt sich allerdings die Frage, in welchen Flaschen die eigenen Getränke transportieren. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.

 

Unsere sind entweder mobile Teeflaschen mitzunehmen oder von The Local Water Bügelflaschen - ganz neu im Sortiment auch Glaskaraffen, die sich mit ihrer größeren Öffnung besser dazu eignen, auch mal Obst, Gemüse und/oder Kräuter mit dem gefilterten Wasser zu mischen („Infused Water").

 

Insgesamt bietet The Local Water eine Rundum-Lösung für den Wassergenuss an und das auch noch weites gehend ökologisch sinnvoll.

Wer also jetzt Durst bekommen hat, sollte unbedingt mal dort vorbei schauen.

 

Folgt dazu einfach dem Link* oder gebt beim nächsten Besuch von www.thelocalwater.com „TEEKESSELCHEN" (Klein-/Großschreibung nicht relevant) ein, um im Shop zu stöbern.

Dort gibt es - neben den vorgestellten Produkten - auch noch einige andere Dinge rundum das Thema Wasser zu erkunden.

 

 

*Werbung

(Dieser Artikel ist eine Kooperation mit The Local Water / The Positive Business Company. Das im Text erwähnte, mobile Startup-One-Filtersystem wurde uns gegen einen einstelligen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. Eine Vergütung hat für den Artikel nicht stattgefunden.

Aber kauft ihr etwas über den Einladungslink, erhalten wir eine Provision gut geschrieben.

Der Artikel spiegelt unsere eigene Meinung wider.)

 

 

[daniela & heiko]

 

Tomaten-Kokos-Suppe mit Earl-Grey-Popcorn (vegan)

$
0
0

Seit ein paar Monaten findet sich Popcorn nicht mehr nur in Kinos wieder, sondern auch in vielen erdenklichen Geschmacksrichtungen im Snack-Regal. Doch das Problem der fertigen Mischungen ist meist: Es ist viel Butter in den Inhaltsstoffen enthalten und somit leider nicht vegan. Deshalb gilt auch hier: einfach selber machen. Gesagt, getan. Herausgekommen ist eine fruchtige Popcorn-Variante mit Earl Grey, die perfekt als Topping auf unsere Drei-Minuten-Zwei-Zutaten-Lieblingstomatensuppe passt.

 

 

Tomaten-Kokos-Suppe

 

Zutaten

 

1 Dose Tomaten (geschälte Datteltomaten oder gehackte Tomaten)

1 Dose Kokosmilch

Gewürze nach Belieben:

Salz, Pfeffer, Chili, italienische Kräuter (Currymischungen, BBQ-Rubs, o.ä.)

Optional:

1 TL Agavendicksaft oder anderes Süßungsmittel (viele Menschen mögen/vertragen aufgrund der hohen Säure keine Tomatensuppe, ein Löffel Agavendicksaft hilft da oft.)

 

 

Zubereitung

 

Tomaten und Kokosmilch in einen hohen Topf geben und bei mittlerer Temperatur langsam erwärmen. Je nach gewünschter Konsistenz mit dem Stabmixer pürieren.

Wenn die Suppe heiß ist, mit den Gewürzen nach Wunsch und dem Popcorn verfeinern und direkt servieren.

 

Die perfekte Kombination: eine fruchtige Suppe mit zitronig-würzigem Topping.
Die perfekte Kombination: eine fruchtige Suppe mit zitronig-würzigem Topping.

 

Earl-Grey-Popcorn

 

Zutaten

 

30g Popcorn-Mais (wir haben einen bunten Mix aus Dublin mitgebracht)

1/2 EL Sonnenblumenöl

50 g Rohrzucker

50 ml Wasser

1 Beutel Earl Grey-Tee von Lebensbaum

 

 

Zubereitung

 

Das Öl mit dem Popcorn-Mais in eine Pfanne geben, die Pfanne mit einem Sieb oder Deckel abdecken und bei hoher Temperatur den Mais zum Popcorn ploppen lassen.

 

Währenddessen den Teebeutel aufschneiden und den Inhalt in einem Mörser sehr fein mahlen. Das Wasser aufkochen und den Rohrzucker darin komplett auflösen. Den gemahlenen Tee hinzugeben, gut verrühren und in ein sauberes Gefäß füllen bzw. direkt verwenden.

 

Das noch warme, fertige Popcorn in eine verschließbare Schüssel geben. 1-2 EL des Earl-Grey-Sirups auf das Popcorn geben, die Schüssel mit Deckel gut schütteln oder mit einem Löffel kräftig umrühren, so dass das Popcorn die „Marinade" gleichmäßig annimmt.

 

Anschließend die Suppe damit verfeinern und direkt warm genießen.

 

Natürlich lässt sich das eventuell übrige Popcorn auch perfekt pur snacken - die fruchtige Bergamotte-Note des Tees macht diese Version nicht zu süß. Der Earl-Grey-Sirup lässt sich außerdem für andere Süßspeisen, als Soße und zu Desserts verwerten.
Natürlich lässt sich das eventuell übrige Popcorn auch perfekt pur snacken - die fruchtige Bergamotte-Note des Tees macht diese Version nicht zu süß. Der Earl-Grey-Sirup lässt sich außerdem für andere Süßspeisen, als Soße und zu Desserts verwerten.

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Lebensbaum. Der hier vorgestellte Earl Grey sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Das Rezept ist in Eigenkreation entstanden.)

 

 

[daniela & heiko]

 

Beschwipster Maulwurfkuchen (vegan)

$
0
0

Heute ist St. Patrick´s Day - einer der großen Feiertage in Irland. Und, weil wir letzten Monat in Dublin waren und die Stadt - entgegen einiger Unkenrufe - wirklich sehenswert ist, gibt es von uns heute eine Feiertags-Gedenk-Torte mit typisch irischen Zutaten. Aber natürlich gibt es immer einen Grund für Torte und die alkoholfreie Variante für Kindergeburtstage o.ä. ist im Rezept auch erklärt. Happy Feiertag, happy Samstag!

 

 

Zutaten (für eine Springform, Durchmesser 24cm)

 

Teig

 

500g Mehl

1 Päckchen Backpulver

2 EL Speisestärke

100-150g brauner Zucker

Das Mark einer Vanilleschote

1 Prise Salz

60g Vivani, Feine Bitter 85%

300ml Guinness, alkoholfrei: Malzbier oder Pflanzenmilch

120ml Öl (geschmacksneutral, z.B. Rapsöl)

 

Füllung

 

4-5 Bananen

600g Schlagfix (3 Packungen)

3 Packungen Sahnesteif

Das Mark einer Vanilleschote

3 EL irischen Whiskey (z.B. Teeling, Redbreast), alkoholfrei: einfach weglassen

40g Vivani, Feine Bitter 85%

 

 

Zubereitung

 

Teig

 

Alle festen Zutaten (Mehl, Backpulver, Speisestärke, brauner Zucker, Vanillemark und Salz) in eine große Schüssel geben und kurz verrühren.

 

Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.

 

Das Öl und Guinness zu dem Teig geben. 

Mit einem Rührgerät oder einer Küchenmaschine die Masse verrühren und währenddessen die geschmolzene Schokolade langsam mit in den Teig fließen lassen, so dass ein einheitlicher Schokoladenteig entsteht.

 

Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.

 

Die Springform gut einfetten.

 

Anschließend den Teig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.

 

Den Kuchen 30 Minuten im Ofen backen.

 

Für ein einheitlicheres Ergebnis ggf. die Form nach 15 Minuten Backzeit einmal um 180 Grad drehen.

 

Den Kuchen nach fertiger Backzeit vollständig abkühlen lassen (Dauer: ca. 1 Stunde).

  

 

Füllung

Step-by-step: Den Kuchen aushöhlen, mit Obst füllen und die Krümel aufbewahren, um später den Maulwurfhügel-Effekt zu erreichen.
Step-by-step: Den Kuchen aushöhlen, mit Obst füllen und die Krümel aufbewahren, um später den Maulwurfhügel-Effekt zu erreichen.

 

Den erkalteten Kuchen vorsichtig aus der Springform lösen. Anschließend mit einem Löffel den Schokoladenkuchen ca. einen Zentimeter aushöhlen und dabei einen Steg von einem Zentimeter stehen lassen. Den Inhalt als Krümel in einer Schüssel sammeln.

 

Die Bananen schälen und in die entstandene leere Fläche geben. Vollständig mit dem Obst belegen.

 

Die Sahne mit dem Sahnesteif, der Vanille und dem Whiskey steif schlagen. Die Schokolade raspeln und unterheben.

 

Den Kuchen mit der Whiskey-Sahne kuppelförmig bestreichen (inkl. des Kuchenstegs).


Die Krümel vorsichtig an die Sahne drücken - möglichst lückenlos, so dass der Kuchen final aussieht wie ein kleiner Maulwurfshügel.

 

Bis zum Servieren kalt stellen.

 

 

Tipps/Anmerkungen:

 

  • Gerade pflanzliche Sahne ist temperatursensibel. Deshalb haben wir die Sahne schon 24 Stunden vorher in den Kühlschrank gestellt und vor dem Aufschlagen auch alle Hilfsmittel (hohes Gefäß/Schneebesen/Whiskey) kalt aufbewahrt. 
  • Wer keine Bananen mag, kann natürlich auch anderes Obst verwenden.
  • Ebenso können auch andere Alkoholika und Aromen für den Teig verwendet werden. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
  • Sollten noch Kuchenkrümel übrig bleiben, eignen die sich hervorragend zur Weiterverarbeitung in anderen Desserts.
Das neue Design der Vivani-Schokoladen begeistert uns sehr. Diese 85% Feine Bitterschokolade passt perfekt zum malzigen Guinness, ist nicht zu süß und harmoniert hervorragend zur sehr süßen Whiskey-Sahne-Füllung.
Das neue Design der Vivani-Schokoladen begeistert uns sehr. Diese 85% Feine Bitterschokolade passt perfekt zum malzigen Guinness, ist nicht zu süß und harmoniert hervorragend zur sehr süßen Whiskey-Sahne-Füllung.
Die Torte lässt sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren oder auch einfrieren. Nur für den Fall, dass ein Stück Torte ausreichend ist.
Die Torte lässt sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren oder auch einfrieren. Nur für den Fall, dass ein Stück Torte ausreichend ist.
Auch ohne Backmischung perfekt umsetzbar. Die vegane Variante ist ebenso schnell zubereitet. Ob mit oder ohne Alkohol in jedem Fall ein großer Genuss.
Auch ohne Backmischung perfekt umsetzbar. Die vegane Variante ist ebenso schnell zubereitet. Ob mit oder ohne Alkohol in jedem Fall ein großer Genuss.

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Vivani, eine Marke der EcoFinia GmbH. Die hier vorgestellte Schokolade sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Das Rezept ist in Eigenkreation entstanden.)

 

 

[daniela & heiko]

 

50 Tipps zum nachhaltige(re)n Leben

$
0
0

Neben dem veganen Essen schauen wir schon länger über den Tellerrand hinaus, was einen nachhaltigen Lebensstil betrifft. Immer wieder geben wir Tipps, lesen aber auch jede Menge selbst über nachhaltige Produkte, Möglichkeiten und Marken.

Deshalb wollen wir endlich mal eine Überblicksseite mit vielen Verlinkungen schaffen zu bisher entdeckten Firmen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen - sortiert nach einzelnen Bereichen. 

Die Liste ist nicht vollständig, wird aber von uns nach bestem Wissen und Gewissen in regelmäßigen Abständen ergänzt.

 

Essen & Trinken

  • Biokisten: Deutschlandweit gibt es die Möglichkeit Obst und Gemüse von nahegelegenen und regionalen Bauern(höfen) zu beziehen. Meistens gibt man die Bestellung online auf und die Kiste wird versendet. Natürlich kann man viele Höfe auch selbst besuchen und dort die Lebensmittel einkaufen. Ein paar der zahlreichen Anbieter im Überblick:
  1. Etepetete: Obst-/Gemüseboxen mit Lebensmitteln, die krumm und schief sind und deshalb keine Chance haben im Supermarkt aufgenommen zu werden.
  2. Weitere Liste deutschlandweiter Angebote
  3. Hamburg: Frischepost
  4. Seevetal (bei Hamburg): Hof Overmeyer (zur Selbstabholung)
  • Foodsharing: Eine Initiative, um Lebensmittel aus Supermärkten, Biomärkten etc. zu retten, die sonst weggeworfen würden. Aktiver Foodsaver wird man nach Anmeldung durch einen Multiple-Choice-Onlinetest. Wer selbst nicht retten will, kann aber in den Verteilern nach Lebensmitteln schauen. Die Verteilerliste und weitere Informationen finden sich auf der Website. 

Darüber hinaus achten inzwischen viele Firmen auf nachhaltige Produktion - seien es faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen, soziale Projekte und/oder umweltschonende Verpackungen.

Exemplarisch sei hier für

 

Küchenequipment

  • Kivanta: Edelstahldose statt Plastik, Wachstücher statt Frischhaltefolie, langlebige Getränkeflaschen statt Plastikflaschen... Der Onlineshop bietet eine Vielzahl nachhaltiger Produkte für die Küche, zum Mitnehmen und das Büro/die Schule/die Uni. Wir haben hier schon einmal ausführlicher über Kivanta berichtet.

 

Kleidung/Textilien/Schuhe

 

Der Bereich Kleidung und Textilien ist weitreichend und von vielen individuellen Faktoren abhängig. Der eine möchte Kleidung, die nur in Deutschland/Europa produziert wurde, für den nächsten muss es definitiv vegan sein, und für andere wiederum ist es wichtig, wie die Kleidung überhaupt aussieht und ob „fair fashion" überhaupt zum eigenen Kleidungsstil passt.

Die Auswahl der Anbieter ist riesig, deshalb hier nur ein paar Anregungen zum Stöbern.

  • Armedangels: produziert in der Türkei, bezieht Bio-Baumwolle aus Indien und ist bereits über 10 Jahre erfolgreich im Bereich nachhaltige Mode. Kleidung kann online nach „vegan" gefiltert werden.                                          Kleidungsstil: Business Casual - Nachteil: auch die größeren Größen fallen klein aus, so dass die Marke nicht für jeden in Frage kommen wird. Seit 2017 auch Kinderkleidung erhältlich.
  • Hirschkind: produziert in Indien, Kenia und Deutschland, bezieht Bio-Baumwolle aus Indien; alle Textilien sind vegan. Neben Kleidung werden auch Bettwäsche und Küchenhandtücher angeboten. - Kleidungsstil: Casual - Erhältlich online sowie in den hier aufgeführten Geschäften.
  • Ethletic: Die vegane Alternative zu Chucks. Alle angebotenen Schuhe sind vegan. Seit Anfang 2018 gab es Sortimentsergänzungen um sportliche Sneaker. Wir haben hier schon einmal ausführlicher über Ethletic berichtet. Kleidungsstil: Casual, Sportlich, Farbenfroh 

Allgemeine Seiten zum Thema nachhaltige Kleidung:

  • Avocadostore: Onlineshop für nachhaltige Mode jeglicher Art. Hier sind hunderte Marken vertreten; guter Filter für bestimmte Kriterien, z.B. vegane Mode oder Größenangaben. Perfekt zum Stöbern und Inspirieren, aber auch Kennenlernen neuer Marken.
  • Fashion Revolution: Initiative, die sich für die Transparenz der Kleidungsherstellung einsetzt; seit Januar 2014 auch in Deutschland aktiv. Unter der Frage: „Who made my clothes?" (auf Twitter/FB/Instagram unter gleichnamigem Hashtag zu finden), wird ein Blick hinter die Kulissen der jeweiligen weltweiten Arbeitsstätten geworfen. Der Fashion Revolution Day findet jährlich am 24. April statt. Es beteiligen sich mehr als 68 Länder mit Events, Flaschmobs, Videos usw. Mehr Informationen auf der Website erhältlich.
  • Utopia: Einen guten Übersichtsartikel über weitere Marken, Empfehlungen und Informationen zum Thema „fair fashion" bietet Utopia an.

 

Upcycling

Leaf Republic stellt Teller aus Laubblättern her. Hier zu sehen im Einsatz beim Frühstück auf dem Literaturcamp in Heidelberg 2017.
Leaf Republic stellt Teller aus Laubblättern her. Hier zu sehen im Einsatz beim Frühstück auf dem Literaturcamp in Heidelberg 2017.
  • Bracenet: Ein Hamburger Start-up, das Geisternetze (= Netze, die sich während des Fischens lösen und als Todesfalle für Fische im Meer lose schwimmen) aus den Weltmeeren rettet und sie weiter verarbeitet zu modischen Armbändern und Schlüsselanhängern.
  • Bridge & Tunnel: Ein Hamburger Mode Start-up, das alte Jeans zu neuem Leben erweckt - in Form von Kissen, Taschen, Pullovern... Das Besondere hier ist nicht nur das Design und der Upcycling-Gedanke, sondern auch, dass viele Beschäftigte in dem Unternehmen Flüchtlinge sind und dort Arbeit gefunden haben. Produktion: Hamburg. Eigene Jeans können hier ebenfalls eingeschickt werden, um ein neues Produkt daraus zu erhalten.
  • Hood Lamp: Ein Modelabel aus Amsterdam, gegründet Anfang der 1990er Jahre, das aus PET-Flaschen und Hanf u.a. warme, vegane Winterjacken herstellt. Der Preis ist durchaus stolz mit meist 300,- Euro pro Jacke  aufwärts. Hier empfiehlt sich deshalb auch schon mal den Sale abzuwarten. Die Jacken sind funktional und schön designed. Hood Lamp arbeitet u.a. mit Sea Shepherd und PETA zusammen, für die sie eigene Modekollektionen entwerfen.
  • Leaf Republic: Einmalgeschirr aus Plastik war gestern. Das Münchener Unternehmen stellt aus Laub Teller und Schalen her, die ebenso stabil sind wie die Plastik- und Pappalternativen. Perfekt für das nächste Picknick, Festival oder die Party zu Hause. Erhältlich bei Amazon*.
  • Liv Interior: Anbieter für Wohntextilien, -accessoires, Küchenausstattung, etc. Stellt Teppiche aus PET-Flaschen her (eine Übersicht gibt es hier). Mit Concept Store in Hamburg und zahlreichen Geschäften in Europa erhältlich. Hier gibt es eine vollständige Liste über alle Stores.
  • Upcycling Deluxe: Früher in Berlin vertreten, gibt es das Geschäft derzeit nur online. Hier werden Fahrradpedalen zu Lampen verarbeitet, Legosteine zu Ohrringen oder auch Kaffeesäcke zu Laptop-Hüllen. Die Auswahl ist riesig und viele Sachen sehen traumhaft schön aus. Hier wird der Gedanke des Upcyclings für alle Produkte, die man im täglichen Leben gebrauchen kann, ernst genommen. 

 

DIY

  • Kastanien-Waschmittel: Der Klassiker im Herbst. Aus gesammelten Kastanien kann das eigene Flüssigwaschmittel für die Waschmaschine hergestellt werden. Hier geht es zu einem Rezeptvorschlag.          Nachteil: Das Waschmittel muss zügig verbraucht werden (innerhalb von ein paar Wochen), da es sonst schimmelt.
  • Buchtipp: Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie* - Hier wird ausführlich beschrieben wie man aus nur wenigen Zutaten Seife, Spülmittel, Shampoo und andere Pflegeartikel selbst herstellt. Die „Bibel" unter den DIY-Büchern für Selbstgemachtes im Haushalt.

  

Naturkosmetik

Hands on Veggies: Die Idee und das Produktdesign gefällt uns außerordentlich gut. Entdeckt auf der Biofach 2018 in Nürnberg.
Hands on Veggies: Die Idee und das Produktdesign gefällt uns außerordentlich gut. Entdeckt auf der Biofach 2018 in Nürnberg.

 

Nachhaltige und vegane Kosmetik zu finden, ist heutzutage nicht mehr schwierig - auch hier wächst die Auswahl stetig. Zu unterscheiden ist hier in dekorative Kosmetik (wie Make-up) oder pflegende Kosmetik (wie Cremes etc.). Ein paar zur letzteren Kategorie seien hier aufgezählt mit ein paar Hinweisen zu den erhältlichen Produkten.

  • Eco cosmetics: Bietet Haar-, Körper-, Tattoopflege an und sehr gute, vegane Sonnencreme (alle Lichtschutzfaktoren erhältlich). Für alle Produkte gibt es zudem eine Reihe, die für Allergiker besonders gut geeignet ist. Weiteres Plus: Einige Sachen sind geruchsneutral.
  • Hands on Veggies: Duschgele, Shampoos und Lotions, die aus Gemüse hergestellt werden. Noch eine kleine, aber feine Auswahl an Produkten.  
  • Kneipp: Vor allem den älteren Lesern sollte die Firma noch kennen für die sog. Kneipp-Bäder. Inzwischen ist die Marke deutlich jünger geworden und neben den klassischen Badezusätzen gibt es inzwischen eine große Auswahl an Duschgelen, Hand- und Fußpflegeprodukten.
  • Santé: Bekannt geworden in der veganen Szene durch die Vitamin B12 angereicherten Zahnreinigungsprodukte. Darüber hinaus bietet die Firma viele Produkte an zur Haar-, Hand-, Gesichts- und Körperpflege. Empfehlenswert auch die Gesichtsmasken mit wertvollen Zutaten.

Wer in das Thema noch konkreter einsteigen will und noch viel mehr dazu lesen möchte, dem sei unbedingt folgender Blog empfohlen:

  • Echt Kathrin: Kathrin bloggt seit vielen Jahren über vegane Produkte - rundum den Bereich Kosmetik (dekorativ & pflegend), Lifestyle und Food. Früher unter dem Namen „Ein bisschen vegan", hat sie den Blog 2018 relauncht und veröffentlicht nun unter ihrem Namen informative und wunderbare Artikel. Hier habe ich schon viel Inspiration und neue Marken finden können, die ich vorher nicht kannte.

  

Zero Waste

Auf der LitBlogCon in Köln 2017 stellte Milena Glimbovski ihr Buch „Ohne Wenn und Abfall" vor. Eine sympathische und unterhaltsame Lesung - das Buch unbedingt empfehlenswert.
Auf der LitBlogCon in Köln 2017 stellte Milena Glimbovski ihr Buch „Ohne Wenn und Abfall" vor. Eine sympathische und unterhaltsame Lesung - das Buch unbedingt empfehlenswert.

 

Müllvermeidung ist ein großes Thema, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Neben dem Verbot von Plastiktüten, gibt es viele Supermärkte, die inzwischen eigens mitgebrachte Dosen akzeptieren. Vorreiter sind aber immer noch die Unverpackt-Läden, wo auch darauf geachtet wird, die Lieferkette möglichst verpackungsfrei/-arm zu halten.

Eine sehr ausführliche Liste zu allen Unverpackt-Läden Deutschlands hat Franzi auf ihrem Blog aufgeführt - perfekt sortiert nach Postleitzahlen.

Die Liste findet ihr hier.

 

Darüber hinaus gibt es viele Firmen, die unverpackte Produkte anbieten - einige hier im Überblick:

  • Hydrophil: Bambuszahnbürsten, -becher und -wattestäbchen
  • Lush: Seifen, Shampoos, Badekugeln, Conditioner uvm.
  • Lamazuna: Zahnpasta am Stiel, festes Deo, Menstruationstassen, Shampoo, Abschminkpads uvm.
  • Ponyhütchen: Deocreme ohne Aluminium, Duschcremes und Hand-/Lippenpflege; in Planung: Deocremes zum Nachfüllen

Wer mehr Tipps zur Müllvermeidung und zum Zero-Waste-Lifestyle braucht, dem seien unbedingt folgende weiterführende Quellen empfohlen:

  • Buchtipp: Ohne Wenn und Abfall*, geschrieben von Milena Glimbovski, der Gründerin des Original Unverpackt Ladens in Berlin, der Entwicklerin des Kalenders „Ein guter Plan" und großer Fan der Plastikvermeidung.
  • Blogtipp: Alternulltiv. Zwei Hamburgerinnen, die über ihre Müllvermeidung schreiben und in unregelmäßigen Abständen auch Workshops und Vorträge zu dem Thema halten.

 

Geld

  • GLS Bank: „Die erste Öko-Bank der Welt", setzt sich stark für nachhaltige Projekte ein und arbeitet an einer plastikfreien Variante der Kreditkarte. Genossenschaftsbank, die zu den Volks- und Raiffeisenbanken gehört (gewährleistet ein flächendeckendes Geld abheben), hat aber auch eigene Filialen. Hauptsitz in Bochum.

 

Politisches Engagement

 

Neben den Lifestyle-Bewegungen, ist das politische Engagement das wichtigste Element zur nachhaltigen Lebensweise. Der für uns lesenswerteste Aktivist ist Hendrik Haase, in den sozialen Medien auch bekannt unter dem Namen „Wurstsack". 

Er deckt Missstände in der Lebensmittelindustrie auf - sei es im Bereich Fleischverarbeitung, aber auch im Gemüseanbau. 

Neben öffentlichen Auftritten im Fernsehen, auf der re:publica in Berlin oder der Social Media Week in Hamburg, betreibt er in Berlin eine eigene Metzgerei (Kumpel & Keule). 

Seine Postings, Artikel und Videos sind deshalb nicht vegan orientiert, aber sehr informativ und aufklärend.

 

 

Alltags-/Gebrauchsgegenstände

 

Neben den sehr spezifischen Kategorien und Themen, zu denen vielleicht der Gedanke schon mal aufkam, nachhaltiger zu sein, gibt es auch im Alltag viel, was man nutzt, aber gar nicht in Frage stellt. 

Final also eine Sammlung der Dinge, die ebenfalls nachhaltig sind im Nutzen:

  • Carsharing: Hier gibt es inzwischen einige Anbieter. Die größten Global Player sind da wohl car2go und DriveNow.
  • Einhorn: vegane Kondome, die nachhaltig produziert werden. Zudem gehen 50% des Erlöses in soziale Projekte.
  • Ecover und Sonett: Zwei Anbieter für nachhaltige Waschmittelprodukte. Ecover bietet Nachfüllstationen in Drogeriemärkten an; Sonett legt wert auf die ökologische Verwendung von Waschmitteln, so dass der Kauf nach Baukastenprinzip und eigenen Gegebenheiten stattfindet. Wir haben beide Firmen schon einmal miteinander verglichen. Der Artikel findet sich hier.
  • Fairphone: Das erste „grüne" Smartphone - bestehend aus fair gehandelten Materialien, produziert zu fairen Arbeitsbedingungen und kann nach jahrelanger Nutzung recyclet werden.
  • Tannenbaum mieten: Statt jährlich eine Tanne aus dem Baumarkt/Möbelhaus zu kaufen, die bereits gefällt wurde, besteht die Möglichkeit in Baumschulen eine Tanne zu mieten. Utopia stellt hier eine Liste über Dienstleister zur Verfügung und die Punkte, auf die man beim Leihen achten sollte. Wir haben unseren Weihnachtsbaum letztes Jahr bei Rent-a-plant gemietet (Standort: Rellingen, bei Hamburg). Der Service (Lieferung, Abholung sowie E-Mail-Kontakt) war einwandfrei und sehr sympathisch, die Tanne hat uns gut gefallen; den Dienst werden wir wieder in Anspruch nehmen. 

 

Sonstiges

 

Wer sich selbst mal auf eine nachhaltige Lebensweise überprüfen möchte oder überlegt, an Stellschrauben zu drehen, kann verschiedene Kalkulatoren im Internet nutzen, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu messen. Auf Deutsch sei hier bspw. der Anbieter von Brot für die Welt genannt, auf Englisch stellt die WWF den Rechner online zur Verfügung.

 

 

Anmerkung:

 

Jeder definiert für sich selbst den Begriff Nachhaltigkeit individuell. Für den einen ist es bereits ein großer Schritt in Supermärkten auf Plastiktüten zu verzichten, für den anderen stellt sich die Frage des großen Konsums gar nicht mehr und versorgt sich weites gehend selbst. 

Der eine verteufelt Onlinebestellungen und große ökologische Fußabdrücke durch den Verzehr exotischer Früchte, der andere fliegt oft Langstreckenflüge, trennt seinen Müll nicht und lebt in den Tag hinein.

 

Wir werten keiner dieser Lebensweisen und -einstellungen. Jeder so wie er kann und mag - deshalb eine so große und vielfältige Übersicht von uns wie möglich. Vielleicht tragen ja einige von euch schon vegane Schuhe, wissen aber nicht, wie sie ihr Waschmittel auch selbst machen können oder es ist umgekehrt. 

 

Vielleicht reicht auch nicht immer das Geld in jeder Situation „fair" und nachhaltig zu kaufen, auch das ist nicht zu verurteilen. Aber manchmal fehlen auch nur Hinweise oder der Blick, was es sonst noch so gibt.

 

Und vielleicht wisst ihr ja auch noch mehr, was hier gar nicht aufgelistet ist?

Lasst es uns in den Kommentaren doch wissen. - Gerne ergänzen wir die Liste dann nach und nach.

 

 

*Alle mit Sternchen markierten Verlinkungen sind Affiliate-Links.

 

 

[daniela & heiko]

 

Tiramisu-Torte (vegan)

$
0
0

Kaffee - für den einen geht´s nicht mehr ohne. Für die anderen ist Tee die Alternative. Für Heiko gilt Letzteres schon immer. Doch das liegt einzig daran, dass das meiste an Kaffeegetränken viel zu bitter war und der „normale" Kaffee so nie in Frage kam. 

Die Herausforderung also: Der Kaffee muss schmecken, mild sein und am besten pur schon ein Genuss sein.

 

Überzeugen kann da nur wenig, umso mehr freuen wir uns beide über die drei neuen Kaffee Meisterwerke von Lebensbaum, die nicht nur die Voraussetzungen erfüllen lecker zu schmecken, sondern alle drei auch etwas Besonderes sind:

Während die „Mocha"-Variante vor allem dem klassischen Espresso am nächsten kommt im Geschmack, ist „Geisha" sehr mild und wenig sauer.

Der „Pearl Kaffee", hier auch im Rezept verwendet, hat nicht nur eine besondere Form (weil die Bohne jeweils einzeln in der Kaffeekirsche wächst und nicht wie sonst zwei Bohnen), sondern ist so mild, dass man die Bohnen auch ungemahlen essen kann. Der milde, fast schokoladige Geschmack passt perfekt zu dem Klassiker der Nachtische: dem Tiramisu. 

 

Und eines steht fest, hätte es die Meisterwerke schon zu Heikos Jugend gegeben, wäre er vielleicht auch Kaffeetrinker geworden und würde den Kaffee heute nicht nur am liebsten in Süßspeisen genießen. 

Eine Kaffeetafel im Doppelpack: Den Pearl-Kaffee kann man wunderbar in der Torte und natürlich heiß aufgebrüht als Kaffeegetränk genießen.
Eine Kaffeetafel im Doppelpack: Den Pearl-Kaffee kann man wunderbar in der Torte und natürlich heiß aufgebrüht als Kaffeegetränk genießen.

 

Zutaten (Springform, 17cm Durchmesser)

 

Boden

150g Mandeln

200g Datteln

1 EL Kakaopulver

 

Basiscreme

350g Cashews

100ml Kokosöl, im Wasserbad geschmolzen

50 ml Butterscotch- oder Ahornsirup

 

Dunkle Schicht

Die Hälfte der Basiscreme plus:

50ml aufgebrühten Kaffee (Sorte: Pearl Kaffee von Lebensbaum)

25ml Kaffeelikör oder Amaretto

 

Helle Schicht

Die Hälfte der Basiscreme plus:

1 TL Vanillesirup, hell (oder das Mark einer Vanilleschote)

1 EL Kokoscreme (das Feste aus der Dose der Kokosmilch)

50 ml Kokosmilch

 

Dekoration - nach Belieben

Kakaopulver

Sahne oder übrige Creme der Schichten

Kaffee-/Mokkabohnen

(Optional zusätzlich möglich: Schokoraspeln, Mandel-/Haselnusskrokant o.ä.)

 

 

Zubereitung

 

Boden

Die Mandeln mit den Datteln und dem Kakao gemeinsam klein hacken, z.B. durch einen Fissler Fine Cut, Nicer Dicer oder Mixer, so dass eine gleichmäßige, klebrige Masse entsteht.

 

Die Mandel-Dattel-Mischung in eine Springform geben und gleichmäßig verteilen bis zum Rand.

 

Den Tortenring in das Eisfach stellen.

 

Basiscreme

Die Zutaten der Basiscreme (Cashews, geschmolzenes Kokosöl, Butterscotch- oder Ahornsirup) in einen Mixer geben und alles zu einer gleichmäßigen Masse mixen.

Die Creme in zwei gleich große Mengen aufteilen, wobei eine Hälfte bereits im Mixer verbleiben kann.

 

Dunkle Schicht

Für die dunkle Schicht zur Basiscreme den Kaffee und Amaretto hinzugeben und noch einmal gut mixen, so dass eine einheitliche Kaffeecreme entsteht.

 

Diese gleichmäßig auf den Mandel-Dattel-Kakao-Boden geben, verteilen und wieder einfrieren.

 

Helle Schicht

Die andere Hälfte der Basiscreme mit dem Vanillesirup, der Kokoscreme und der Kokosmilch zusammen im Mixer ebenfalls zu einer gleichmäßigen Masse mixen.

 

Für die Dekoration evtl. 4-5 EL Creme gesondert in einen Spritzbeutel füllen und beiseite legen. 

 

Anschließend die restliche helle Creme ebenfalls in die Springform geben. gleichmäßig verteilen und den Kuchen erneut ins Gefrierfach stellen.

 

Dekoration

Für die Dekoration den Kuchen mit Kakaopulver bestreuen und mit übriger Creme oder Sahne sowie Kaffeebohnen dekorieren.

 

Im Gefrierfach aufbewahren und ca. eine halbe Stunde vor Verzehr bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

 

[daniela & heiko]

 

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Lebensbaum. Die hier vorgestellten Kaffee-Meisterwerke sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Das Rezept ist in Eigenkreation entstanden.)

 

 

Werbung: Vegane Buddha Bowls leicht gemacht mit der Klarstein VitAir Turbo Heißluftfritteuse

$
0
0
Klarstein VitAir Fritteuse 1

Wir bekommen oft erzählt, dass Kochen aufwendig ist und viel Zeit in Anspruch nimmt. Aber auch bei uns muss es manchmal schnell gehen - und was sollte schneller gemacht sein als Fast Food? Doch der größte Nachteil: Das ist oft nicht gesund, weil zu fettig und unnötig in Öl getränkt. Vor allem scheuen sich dann viele vor einer Anschaffung einer Fritteuse - die Ölwanne ist dabei nicht nur die Quelle für fettiges Essen und einen penetranten Geruch in der Wohnung, sondern auch gefährlich, weil sie bei falscher Nutzung in Brand aufgehen kann. Was also tun, wenn man trotzdem Lust auf Chips, Pommes und Co. hat? 

Abhilfe schafft hier die neue Heißluftfritteuse VitAir Turbo von Klarstein, die schon im Namen verrät gänzlich ohne Öl auszukommen. Die integrierte Ventilatorlüftung erzeugt dabei eine Rundum-Bräune - etwas, das besonders bei Knabberkram wünschenswert ist.  

Apropos Fingerfood und Snacks, gerade die Größe von 9 Litern Fassungsvermögen bietet sich natürlich perfekt für den nächsten Partyabend an - denn der ebenfalls integrierte Halogenofen sorgt dafür, dass auch Tiefkühlkost (wer schneidet seine Pommes Frites schon immer frisch aus der Kartoffel?) im Handumdrehen schonend aufgetaut wird. 

 

Wer es noch eiliger hat, und immer hungrig nach der Arbeit nach Hause kommt, der kann die Heißluftfritteuse bis zu 10 Stunden vorprogrammieren, so dass das Gemüse fertig frittiert ist und nur noch angerichtet werden muss, wenn man heim kommt.

 

Schonend wird hier bei 230 Grad Celsius alles gegart - ein Allround-Talent, der den Backofen durch die Schnelligkeit durchaus in den Schatten stellt.

 

Die im späteren Rezept vorgestellten Falafel haben z.B. in der Garzeit nur 15 Minuten benötigt, frische Kartoffelchips sind in 7-8 Minuten zubereitet und Blumenkohl-Wings brauchen ebenfalls nur eine kurze Frittierzeit von einer Viertelstunde. Das Vorheizen entfällt, damit auch die lange Wartezeit aufs Essen.

 

Im Zubehörumfang sind enthalten, neben dem Hauptgerät, ein großer beschichteter Innentopf, ein Drahtgestell (ähnlich eines Gitterrosts), ein Telleraufsatz für das Drahtgestell, ein Hähnchenspieß (den die Veganer gut als Maiskolbenspieß verwenden können!), ein Backkäfig (1l Fassungsvermögen) und eine Greifzange - eine Multifunktionsausstattung, die keine Wünsche offen lässt.

 

Klarstein VitAir Fritteuse 2
Das Zubehör der Klarstein VitAir Turbo Heißluftfritteuse im Überblick: Der Maiskolben-Spieß hält gleichzeitig auch den Backkäfig in der Fritteuse fest.

 

Einziges Manko: Für ein Zwei-Personen-Haushalt hat die Fritteuse von Klarstein in diesem Umfang eine ambitionierte Größe, die sich im Alltag nicht bewährt. 9 Liter Fassungsvermögen sind für eine Party wunderbar - für ein schnelles Abendessen jedoch nimmt das Küchengerät mit den Maßen 42,6 cm (H) x 35,5 cm (B) x 43,5 cm (T) viel Platz in der Küche ein. Das lohnt sich vor allem für Pantry-Küchen, die keinen Ofen beinhalten - hier wäre der VitAir Turbo die perfekte Allrounder-Alternative.

 

Auch wir haben experimentiert und momentan ist die Fritteuse nicht mehr aus unserer Küche wegzudenken, weil sie gut und schnell arbeitet, einfach zu bedienen ist und wir endlich mal frittieren können, ohne eine große Öl-Sauerei zu veranstalten.

 

So sind in der Herstellung auf einmal umfangreiche Rezepte auch ganz einfach umzusetzen - wir haben uns deshalb für zwei Buddha-Bowl-Varianten entschieden als schnelles Abend- oder Mittagessen. 

(Buddha Bowl = „eine Schale voller Köstlichkeiten, die sich nach oben wölben", Urban Dictionary)

 

Der Vorteil: die Rezepte lassen sich individuell an den eigenen Geschmack anpassen, und, falls vorhanden durch Reste vom Vortag ergänzen. So entsteht ein leckeres Essen, das sich perfekt in Bentoboxen ins Büro mitnehmen, aber auch zu Hause gemütlich verspeisen lässt - sofort warm serviert oder abgekühlt unterwegs.

 

Klarstein VitAir Fritteuse 3
Der Vielfältigkeit der bunten Buddha Bowls sind keine Grenzen gesetzt. Auch Zutaten wie Gemüsechips zum Dippen sind schnell in der Heißluftfritteuse zubereitet.

Buddha Bowls - Zwei Variationen

 

1. Israelische Falafel Bowl (für ca. 4 Personen)

 

Zutaten

 

Teig für 18-20 Falafelbällchen:

  • 100g Kichererbsenmehl
  • 60g feiner Weichweizenbulgur/-gries
  • je 1 TL getrocknete Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Salz
  • je eine Prise Kreuzkümmel, weißer Pfeffer und Koriander
  • 260 ml kochendes Wasser 

300g Hummus:

  • 1 kleine Dose Kichererbsenpaste
  • 2 EL Tahin
  • 50 ml Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • gehackter Knoblauch und Salz zum Abschmecken

Tahinsoße:

  • 100g Sojajoghurt
  • 50g Tahinsoße
  • gehackter Knoblauch und Salz zum Abschmecken
  • Minzpfeffer oder frische, gehackte Minze nach Geschmack

1 Granatapfel

1 Salatkopf (z.B. Eisbergsalat)

1 gelbe Paprika nach Belieben

 

Zubereitung

 

Falafelbällchen:

Die trockenen Zutaten (Kichererbsenmehl, Weichweizengries, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Salz sowie die Gewürze Kreuzkümmel, weißer Pfeffer und Koriander) in eine Schüssel geben und alles gut vermengen. Das kochende Wasser hinzugeben und mit einem Schneebesen zu einem gleichmäßigen Teig rühren. Die Masse ca. 10-15 Minuten quellen lassen. Anschließend mit nassen Händen oder einem Eisportionierer walnussgroße Kugeln formen.

 

Für 12-15 Minuten auf höchster Stufe frittieren, dabei alle 3 Minuten wenden. (Der Frittiervorgang stoppt beim Öffnen der Fritteuse und wird nach dem Verschließen umgehend fortgesetzt).

 

Hummus:

Alle Zutaten (Kichererbsen-Paste, Tahin, Wasser, Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch) in eine Schüssel geben und cremig rühren. Die Schale beiseite stellen.

 

Tahinsoße:

Alle Zutaten (Sojajoghurt, Tahinsoße, Knoblauch, Salz und Minze) in eine Schüssel geben und cremig rühren. Die fertige Soße zum Dekorieren ebenfalls beiseite stellen.

 

Den Granatapfel entkernen und die roten Kerne in einer Schale sammeln.

 

Den Salatkopf in Stücke rupfen oder schneiden. Die Paprika in Streifen schneiden.

 

In eine Servierschüssel (Bowl) Salat mit Paprika sowie die Falafelbällchen und Hummus geben. Mit der Tahinsoße und den Granatapfelkernen garnieren. Warm oder kalt servieren.

 

Klarstein VitAir Fritteuse 4
Die Heißluftfritteuse VitAir Turbo kommt ganz ohne Öl aus. Das ist gesund und macht das Haushaltsgerät ungefährlich in der Nutzung.

 

2. Amerikanische Blumenkohl-Wings Bowl (für ca. 4 Personen)

 

Zutaten

 

Blumenkohl-Wings:

  • 1 Blumenkohl
  • 4 EL BBQ-Soße oder Ketchup
  • 4 EL Sojajoghurt
  • Salz, Cayennepfeffer und Paprikapulver zum Abschmecken

Süßkartoffelpüree:

  • 2 mittelgroße Süßkartoffeln
  • Salz und Pfeffer

1 Salatkopf (z.B. Romanesco oder Eisbergsalat)

1 rote Zwiebel

Salatdressing nach Wahl (z.B. Sylter Dressing)

Weitere BBQ-Soße oder Ketchup nach Wahl 

1 Handvoll schwarzer Sesam zum Dekorieren

 

Zubereitung

 

Blumenkohl-Wings:

Den Blumenkohl vom Strunk befreien und in walnussgroße Stücke zerteilen.

Die BBQ-Soße mit dem Sojajoghurt und den Gewürzen (Cayenne-Pfeffer und Paprikapulver) zu einer Marinade anrühren und die Blumenkohlröschen hineingeben. Mit zwei Löffeln alles gut durchmischen, so dass der Blumenkohl gut von allen Seiten mit der Soße bedeckt ist.

 

Für 10-12 Minuten auf höchster Stufe frittieren, alle 3 Minuten wenden.

 

Süßkartoffelpüree:

Die Süßkartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und in Salzwasser 15 Minuten kochen. Wasser abgießen und die Süßkartoffelstücke zu Püree stampfen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Den Salatkopf in Stücke rupfen oder schneiden, die rote Zwiebel in Streifen schneiden.

 

Eine Servierschüssel (Bowl) mit dem Salat, den Zwiebeln, dem Süßkartoffelpüree und den Buffalo-Wings füllen. Mit der BBQ-Soße und dem Salatdressing sowie dem Sesam garnieren. Warm oder kalt genießen.

 

Klarstein VitAir Fritteuse 5
Die Klarstein VitAir Turbo ist in drei verschiedenen Farben (schwarz, rot und grün) erhältlich. Mit dem Klick auf den Banner geht´s zu weiteren Informationen auf der Firmenseite sowie der sofortigen Bestellmöglichkeit.

 

*Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Klarstein. Die hier vorgestellte Fritteuse sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Die Rezepte sind in Eigenkreation entstanden.

 

 

[daniela & heiko]


Pizzawaffeln (vegan)

$
0
0
Pizzawaffeln und Waffeleisen

Waffeleisen - ein großes Thema für sich. Nachdem wir mal fast eins von KitchenAid gekauft hätten uns das, zugegeben, aber auch viel zu groß ist, sind wir dieses Jahr auf die Empfehlungen von Susann und Yannic gestoßen, die auf ihrem Blog Krautkopf so viele lesenswerte Sachen vorstellen. Darunter eben auch ein gusseisernes Waffeleisen für die Herdplatte (u.a. auch hier bei Amazon* erhältlich - *Affiliate-Link).

Das beste, was wir bisher besessen haben: Es quillt nichts über und die Waffeln sind im Schnitt in 3-5 Minuten fertig. 

Mehr Fastfood geht fast nicht. Und da sie die Dicke der klassischen belgischen Waffeln haben, bot sich auch endlich mal an, nach unseren beliebten Kartoffelwaffeln, gefüllte zu machen - hier im klassisch-italienischen Pizza-Style.

 

Zutaten für 4 Stück

 

Teig

250g Mehl (Typ 00, Pizzamehl, auch anderes möglich, z.B. Typ 405)

1 EL Olivenöl (+ 1 TL zum Einfetten des Waffeleisens)

150 ml kaltes Wasser

1 Prise Salz

1 Prise Backpulver

 

Füllung

1 mittelgroße Strauchtomate

4 gehäufte EL geriebener „Käse" (vegan, z.B. von Bedda)

12 Basilikumblätter, frisch

 

Pizzawaffeln mit Tomaten und Basilikum
Im Handumdrehen serviert: Leckere, italienische Waffeln.

 

Zubereitung

 

Teig

Alle trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Backpulver) in eine Schüssel geben und gut vermengen. Das Öl hinzugeben und anschließend nach und nach das kalte Wasser in die Schüssel geben. Mit einem Kochlöffel oder Schneebesen die Masse zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.

 

Füllung

Die Tomate in hauchdünne Scheiben schneiden. Alle weiteren Zutaten (Käse und Basilikum) bereit halten.

 

Pizzawaffeln

Das Waffeleisen mit etwas Öl einpinseln. Mit einem Holzlöffel je 1 Löffel Teig in die Waffelform geben. Je Waffel 1-2 Tomatenscheiben, 1 gehäuften EL Käse und je 3 Blätter Basilikum drauflegen und anschließend das ganze mit einem weiteren Löffel Teig bedecken.

Die Waffeln auf mittlerer Kochplattenhitze zwei Minuten backen, anschließend das Waffeleisen umdrehen und zwei weitere Minuten backen. Je nach gewünschter Bräune den Vorgang noch ein- bis zweimal wiederholen.

 

Anschließend die Waffeln warm sofort oder abgekühlt/kalt servieren.

 

Gefüllte Pizzawaffeln
... und eine perfekte und ausgefallene Alternative zur klassischen Margherita-Pizza - perfekt als Snack, zum Mitnehmen oder direkten Verzehren.

 

[heiko]

 

Gefüllte Zupfbrötchen mit Hanf-Chorizo (vegan)

$
0
0
Frisch aus dem Ofen: die gefüllten Zupfbrötchen mit Hanf-Chorizo

Schon vor einigen Jahren sind wir auf das Hanfwerk gestoßen, eine kleine Berliner Manufaktur, die Hanfaufstriche herstellt.

Etwas neuer im Sortiment sind die sog. Hanflinge, eine Art Bratling oder Bratwurst, die sich vielseitig einsetzen lässt. Seit Anfang des Jahres gibt es neben der puren Variante auch Bombay- und Chorizo-Style.

Letzteres hat uns auf der diesjährigen Biofach in Nürnberg einfach geschmacklich überzeugt.

Doch, was macht man als Veganer eigentlich mit Chorizo? - Wir haben uns eine ganz klassische Variante überlegt - ein gefülltes Zupfbrötchen.

Perfekt zum nächsten Grill-, Party-, oder Picknicknachmittag.

 

Zutaten für 6 Personen

 

6 große Kartoffelbrötchen (oder andere große Varianten)

1 Hanfling Chorizo 

Geriebener Käse (vegan, z.B. von Bedda)

1 Glas Hanfpesto Knoblauch

20g geschmolzenes Alsan oder Olivenöl

1 Prise Salz pro Brötchen

Schnittlauch zum Dekorieren

 

 

Zubereitung

 

Die Brötchen gitterartig einschneiden (ca. 1 cm Abstand).

Den Hanfling in dünne Scheiben schneiden und halbieren. Die Hanflingstücke und den Käse in die Gitter der Brötchen packen. Mit dem geschmolzenen Alsan (oder Öl) einpinseln und nach Geschmack mit ca. 1/2 TL Pesto pro Brötchen, Salz und Schnittlauch dekorieren.

 

Gefülltes Zupfbrötchen bevor es in den Ofen kommt.
Die Gitter-Schnitttechnik bietet genug Platz für die anschließende Brötchenfüllung.

 

Die Brötchen für 10 Minuten in den auf 200 Grad Celsius vorgeheizten Backofen geben und kross werden lassen.

Anschließend warm servieren.

 

Gefüllte Zupfbrötchen frisch aus dem Ofen.
Frisch aus dem Ofen - die Zupfbrötchen sind noch warm am leckersten.

 

Tipps und Anmerkungen:

  • Nach der Hälfte der Zeit können die Brötchen noch einmal mit dem geschmolzenen Alsan eingepinselt werden. 
  • Wer den Hanfling noch krosser will, kann die Schieben vorher in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anbraten (sehr vorsichtig wenden). 
  • Wer das Brötchen dippen möchte: Natürlich passt viel zu den würzigen Brötchen, aber es bietet sich natürlich an, das restliche Hanfpesto als Dip zu verwenden.
  • Die Hanfwerk-Produkte sind in vielen Biomärkten erhältlich, wie z.B. Denn´s, Bio Company, Reformhaus Engelhardt - oder auch online hier, hier oder hier. (Einen detaillierten Shopfinder gibt es direkt auf der Seite von Hanfwerk.)
Gefülltes Zupfbrötchen mit Hanfpesto und Chorizo-Hanfling.
Das Hanfpesto ergänzt den würzigen Geschmack des Chorizo-Hanflings perfekt.

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Hanfwerk. Die hier vorgestellten Produkte sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Das Rezept ist in Eigenkreation entstanden.)

 

 

[daniela & heiko]

Meeresfrüchte-Nougat-Pralinen (vegan)

$
0
0
Meeresfrüchte-Nougat-Pralinen

Jeder verbindet mit der Kindheit Süßigkeiten, die es zu besonderen Anlässen gab oder gerne mal mitgebracht bzw. verschenkt wurden. Bei mir sind das Nougat-Pralinen, die aussehen wie Meeresfrüchte und hauptsächlich von belgischen Firmen hergestellt wird. Doch, weder sind wir hier im hohen Norden nahe an den Benelux-Ländern, noch sind selbige Pralinen vegan. Zeit also, die Pralinen selbst zu machen. 

 

Zutaten für 12 Pralinen

 

1-2 Eiswürfelformen „Meeresfrüchte", z.B. bei Amazon erhältlich

1 Tafel (100g) Vivani Dunkle Nougat

1 Tafel (80g) iChoc White Vanilla

1 Packung  (100 g) Ruf Nuss-Nougat

20 ml Schlagfix Sahne, flüssig

 

 

Zubereitung

 

Die Eiswürfelform(en) im Gefrierfach parken, um sie erkalten zu lassen.

Währenddessen die beiden Tafeln Schokolade Dunkle Nougat und White Vanilla im Wasserbad getrennt voneinander erwärmen.

 

Anschließend so viel flüssige Schokolade in die erkaltete Eiswürfelform(en) geben, so dass die Oberfläche und die Ränder mit Schokolade bedeckt sind; die beiden Schokoladensorten ein bisschen mit einem Zahnstocher/einer Gabel/einem Silikonpinsel beim Einfüllen vermixen, so dass Schlieren entstehen, aber noch beide Schokoladenfarben gut sichtbar bleiben.

 

Die Eiswürfelform(en) nun wieder ins Eisfach geben, um die Schokolade erhärten zu lassen.

 

Nun, in einem weiteren Wasserbad den Nougat erhitzen und mit der Sahne vermengen. 

 

Die Nougatmasse in die Eiswürfelformen füllen und ungefähr 1-2 mm Platz oben lassen, um später den Pralinenboden auch mit Schokolade zu bedecken.

 

Die Pralinen erneut im Gefrierfach erkalten lassen, Das dauert mit der Nougatmasse ca. 20-30 Minuten.

 

Schließlich die restlichen Schokoladen erneut im Wasserbad erhitzen und wie zu Beginn in die Formen gießen, in dem die beiden Schokoladen etwas vermischt werden mit einer Gabel/einem Zahnstocher/einem Silikonpinsel. Auch darauf achten, dass die Schokolade die komplette Nougatfüllung bedeckt und die Formen vollständig ausgefüllt sind.

 

Die nun fertigen Pralinen im Eisfach final weitere 10 Minuten erkalten lassen, so dass die Schokoladen und Nougatfüllung fest geworden sind.

 

Erst dann die Nougatpralinen vorsichtig aus der Silikonform lösen und servieren.

 

Die Nougatpraline von innen.
Die Sahne-Nougat-Füllung ist cremig-weich und erinnert damit sehr an das Original.

 

Anmerkungen/Tipps:

  • Die iChoc White Vanilla hat auch nach dem Schmelzen eine noch recht feste Konsistenz. Wem das zu fest ist, gibt 1 TL Kakaobutter oder Kokosöl mit ins Wasserbad dazu, um die Schokolade flüssiger zu machen.
  • Solltet ihr die Pralinen verschenken oder erst später servieren wollen, empfiehlt sich so lange eine Aufbewahrung im Eisfach oder Kühlschrank, da die verarbeitete Schokolade temperatursensibel ist, und gerade jetzt zu warmem Wetter Gefahr läuft anzuschmelzen. Ggf. müssen die Pralinen dann vor Verzehr ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur aufgetaut (oder als Eispraline verzehrt) werden.
Vivani und iChoc bieten viele vegane Schokoladen in einer umweltfreundlichen und recycelbaren Verpackung.
Neben dem intensiven Nougatgeschmack, brillieren alle Vivani-Schokoladen vor allem durch eine fast vollständig recycelbare Verpackung. Für uns ein weiteres, großes Plus an der Marke.

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Vivani und iChoc, beides Marken der EcoFinia GmbH. Die hier vorgestellten Schokoladen sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Das Rezept ist in Eigenkreation entstanden.)

 

 

[daniela & heiko]

Nicecream am Stiel (vegan)

$
0
0
Nicecream am Stiel mit Schokolade und gefriergetrockneten Früchten

Wir werden immer wieder nach Eis-Rezepten ohne Eismaschine gefragt, weshalb wir nach dem eher aufwändigeren Tonka-Eis mit Gin heute eine Variante zeigen, die ganz einfach gemacht ist und eigenen Wünschen wunderbar angepasst werden kann. Die Basis ist klassische Nicecream (pürierte, gefrorene Bananen) - und die Inspiration für den Überzug kommt aus dem Magnum-Store in Berlin.

 

Zutaten für 6 Eis am Stiel

 

8 Bananen

200g dunkle Kuvertüre

3-4 EL Karibik-Müsli, z.B. von Kölln

3-4 EL gefriergetrocknete Mango, z.B. von buah*

2 EL geschmolzene weiße Schokolade, z.B. von iChoc

 

6 Eis am Stiel-Formen

 

Optional andere Zutaten wie Salzkristalle, Gummibärchen, Schokoladendrops, Streusel, Skittles, zerkleinerte Nüsse, Kokosflocken, Popcorn, etc.

 

 

Zubereitung

 

Die Bananen schälen und in Stücke schneiden. Diese ca. vier Stunden im Gefrierfach fest werden lassen. Anschließend die gefrorenen Stücke im Mixer zu einer Eismasse pürieren.

 

Das Bananeneis in Eis am Stiel-Formen geben und erneut im Tiefkühler parken.

 

Währenddessen die dunkle und weiße Schokolade im Wasserbad erhitzen. Und die gewünschten Zutaten für den bunten Überzug auf kleine Teller legen.

 

Sobald die (dunkle) Schokolade geschmolzen ist, das Eis am Stiel in selbige tauchen und sofort im Überzug (Müsli & Früchte) wälzen. Anschließend mit einem Löffel weitere Schokolade (weiß) auf das Eis geben.

 

Das Eis kann sofort serviert werden.

 

Das Zubereiten eignet sich auch perfekt für einen gemeinsamen Abend mit Freunden. So kann jeder sein eigenes, individuelles Eis herstellen.

 

Anmerkung/Tipps:

  • Wer pures Bananeneis nicht mag, findet hier weitere Eisrezepte, die verwendet werden können.
  • Statt Papp-Stiele zu nehmen, kann man auch Zimtstangen als Eisstiel verwenden. 
Nicecream am Stiel mit Schokolade und gefriergetrockneten Früchten
Die Nicecream ist mit dem zusätzlichen Früchte-Topping besonders erfrischend.

 

*Werbung (buah stellte uns freundlicherweise ein paar Dosen gefriergetrockneter Früchte als PR-Sample zur Verfügung; eine Vergütung hat nicht stattgefunden).

 

 

[daniela]

 

Schoko-Knusperflakes (vegan)

$
0
0
Vier verschiedene Knusperflakes mit Schokolade

Nach so vielen Jahren veganem Essen sprechen wir uns nicht frei, auch ab und zu ganz klassische Süßigkeiten aus dem Supermarkt zu vermissen, die immer auch ein bisschen an die Kindheit, Jugend und Studienzeit erinnern, wenn man mal zu einer Party eingeladen war oder die Großeltern Knabberkram auf den Tisch gestellt haben.

Doch der große Vorteil am selber machen ist: Einfach die eigenen Lieblingszutaten auswählen können, und so sind unsere „Choco Crossies"-Varianten entstanden, die schnell gemacht sind und sehr individuell gestaltet werden können.

 

Zutaten für je ca. 20 Stück

 

Weiße Flakes mit Mango und Kokos

1 Tafel iChoc White Vanilla

2 EL Kakaobutter

2 große EL Cornflakes, in kleine Stücke zerbröselt

1 EL (gefrier-)getrocknete Mangos, in kleine Stücke geschnitten

1 TL Kokosflocken

 

Nougatflakes mit Popcorn und Mandeln

1 Tafel iChoc White Nougat

2 EL Kakaobutter

2 große EL Cornflakes, in kleine Stücke zerbröselt

1 EL Popcorn

1 TL gehackte Mandeln

 

Erdnussflakes mit Sesam

1 Tafel iChoc Classic

2 EL Kakaobutter

2 große EL Cornflakes, in kleine Stücke zerbröselt

1 EL gesalzene Erdnüsse, klein gehackt

1 TL weißer Sesam (geschält)

 

Dunkle Flakes mit Pecans und Papaya

2 Tafeln iChoc Sunny Almond

3 EL Kakaobutter

3 große EL Cornflakes, in kleine Stücke zerbröselt

2 EL getrocknete Papaya in kleine Stücke geschnitten

2 TL Pecan- oder Walnüsse, in kleine Stücke geschnitten

 

Weiße Knusperflakes mit Mango und Kokos
Weiße Knusperflakes mit Mango und Kokos - sehr erfrischend im Sommer.

 

Zubereitung

- alle Varianten -

 

Die Schokolade zusammen mit der Kakaobutter im Wasserbad schmelzen.

 

Die klein gebröselten Cornflakes mit dem jeweiligen:

Mangos und Kokosflocken,

Popcorn und Mandeln,

Erdnüssen und Sesam,

Pecans und Papaya

alle zusammen in die flüssig erhitzte Schokolade geben.

 

Nun alles mit einem kleinen Löffel gut verrühren, so dass jede Zutat ausreichend mit der Schokolade bedeckt ist.

 

Ein Backblech mit einem Blatt Backpapier belegen.

Nun die mit Schokolade bedeckten Zutaten mit einem kleinen Löffel portionsweise auf das Backpapier legen.

 

Alle Flakes mindestens eine Stunde im Kühlschrank abkühlen und fest werden lassen.

 

Bei sommerlichen Temperaturen die Flakes bis zum Verzehr in einem dicht zu verschließenden Marmeladenglas oder einer verschließbaren Dose kühl aufbewahren.

 

Nougatflakes mit Popcorn
Nougatflakes mit Popcorn - weil Popcorn einfach immer geht als Zutat.

 

Tipps/Anmerkungen:

 

Die Rezepte sind im Grunde Vorschläge für übrig gebliebene Lebensmittel und können nach eigenem Geschmack variiert werden. So bieten sich zu den o.g. und verwendeten Zutaten auch noch folgende an:

  • Fruchtig: (gefrier-)getrocknete Früchte wie Erdbeeren, Apfelringe, Bananenchips, Ananas, Physalis
  • Süß: Kuhbonbons, Kakaonibs
  • Sonstiges: gepuffter Quinoa/Amaranth/Reis, Espressobohnen, Gewürze wie Salzkristalle, rote Beeren, Mohn
  • Nussig: Cashews, Haselnüsse
Knusperflakes in der Edelstahldose
Perfekt zum Mitnehmen, aber auch Servieren: Eine Edelstahldose als Aufbewahrungsort für die Knusperflakes. Sie ist kühlschrankgeeignet und kann luftdicht verschlossen werden.

 

*Werbung (Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Vivani und iChoc, beides Marken der EcoFinia GmbH. Die hier vorgestellten Schokoladen sowie eine zusätzliche Vergütung hatten keinerlei Auswirkungen auf unsere Meinungen. Das Rezept ist in Eigenkreation entstanden.)

 

[daniela & heiko]

Viewing all 178 articles
Browse latest View live